Es gibt Themen, über die die Menschheit zum Teil seit Jahrhunderten diskutiert - MDR WISSEN-Reporter Karsten Möbius erklärt sie mit Hilfe der Wissenschaft in zehn Minuten!
Wann gab es den ersten Kuss? Vor etwa 4700 Jahren? Das ist doch Quatsch, oder?
Meine Meinung ist mir heilig. Meine Sicht auf die Welt trägt mich durchs Leben. Habe ich aber deshalb immer recht?
Bisher sind sie reine Theorie. Bisher gibt es keinen Hinweis, dass es Abkürzungen im Universum geben könnte. Haben wir sie nur noch nicht gefunden?
Das ewige Leben – Wunsch und Horror zugleich. Es wäre die Herrschaft der Langeweile und das Ende der Menschheit.
„Bis dass der Tod uns scheidet“: Sind wir dafür gemacht oder machen wir uns einfach was vor? Wieso sollten wir monogam sein?
Was passiert im Augenblick des Todes? Sehen wir den Film unseres Lebens wirklich nochmal ablaufen? Was wissen wir über das Sterben?
In der Nacht sind unsere Gedanken frei. Die Vernunft und die Realität haben Pause - wir träumen. Bewusstsein und Unterbewusstsein begegnen sich. Was können wir dabei über uns lernen?
Normal - gibt es was Schlimmeres? O815 - ein Synomym für Langeweile und Spießbürgertum. Aber Normalität ist auch etwas Schönes, Beruhigendes. Also: Was ist eigentlich normal?
Ist das die schwierigste Frage überhaupt: Wie aus toter Materie Leben werden konnte? Komischerweise scheint das ganz unspektakulär gewesen zu sein.
Acht Monate dauert eine Reise allein zum Mars! Um das Universum zu erobern, bräuchten wir Millionen, Milliarden Jahre. Fällt uns da was ein?
Wir müssen weniger CO2 freisetzen. Aber wir brauchen immer mehr Strom. Wäre da nicht Kernenergie die perfekte Brückentechnologie?
Wir müssen weniger CO2 ausstoßen. Aber wir brauchen immer mehr Strom. Wäre da nicht Kernenergie die perfekte Brückentechnologie?