Die Sendung "Hintergrund" liefert Analyse zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen. Innenpolitisch wie außenpolitisch.
Nach dem Erfolg der Klimaklage 2021 werden dieses Jahr drei neue Verfassungsklagen eingereicht. Die Zahl der Kläger geht in die Zehntausende. Sie werfen der Bundesregierung vor, nicht genug gegen den menschengemachten Klimawandel zu unternehmen.
Seit bald zwölf Jahren ist Papst Franziskus im Amt. Er versteht sich als Reformer, zum Beispiel beim Thema Homosexualität. Doch die Öffnung der katholischen Kirche hat unter ihm auch weiter Grenzen – etwa bei der Weihe für Frauen.
Ohne Menschen, die anpacken, geht es nicht. Viele helfende Hände unterstützen in Deutschland ankommende Migranten in ihrer Freizeit. Aber die Zahlen verändern sich, auch die Projekte. Inzwischen engagieren sich auch Zugewanderte selbst ehrenamtlich.
“My body, my choice" - für das Europa-Parlament ist eine sichere und legale Abtreibung ein Grundrecht. Doch die Regelungen in den einzelnen EU-Mitgliedsländern gehen weit auseinander, auch aus historischen Gründen. Teilweise drohen harte Strafen.
Hoodies statt Kaftan: Sogenannte Tiktok-Islamisten radikalisieren im Netz junge Muslime, auf Demos fordern sie ein Kalifat. Sie nutzen den Gaza-Krieg und Rassismus-Vorwürfe für ihre Propaganda. Wie gefährlich sind "Muslim Interaktiv" und Co.?
Im Ostkongo flammen seit Jahren immer wieder Machtkämpfe auf. Millionen Menschen sind auf der Flucht, in den Flüchtlingslagern grassiert MPox. Der Konflikt dreht sich auch um Rohstoffe, an denen auch Europa Interesse hat.
In Krankenhäusern, Pflegebetrieben und Praxen geht hierzulande längst nichts mehr ohne eingewanderte Fachkräfte. Deutschland braucht medizinischen Nachwuchs - doch die bürokratischen Hürden für Ärzte aus dem Ausland sind hoch.
Der Iran hat sich mit anderen in der Region zur "Achse des Widerstands" zusammengeschlossen. Gemeinsam kämpfen sie gegen die USA und Israel. Doch welche Rolle spielt der Iran? Gibt Teheran die Befehle?
Gute Schülerinnen und Schüler können es weit bringen - unabhängig von Herkunft und Vermögen. Dieses Prinzip wird in Frankreich Meritokratie genannt. Doch die Realität hat nur noch wenig mit diesem Erbe der französischen Revolution zu tun.
Bestimmte Flüchtlinge, die vor der italienischen Küste aufgegriffen werden, sollen bald in albanische Lager gebracht werden. Darauf haben sich die beiden Länder geeinigt. Kritiker befürchten Menschenrechtsverstöße und wachsende Schlepperkriminalität.
Ob Lärmschutz oder Luftqualität - wenn EU und Bund Ziele zum Umwelt- und Klimaschutz vorgeben, sind die Kommunen oft diejenigen, die sie in die Praxis umsetzen müssen. Damit fühlen sie sich teilweise im Stich gelassen. Waltz, Manuel
Der Fachkräftemangel in Deutschland ist groß - auch in der Pflege. Um Lücken im Dienstplan zu füllen, greifen Heime und Kliniken auf Leiharbeitskräfte zurück. Ihr Anteil ist zwar recht gering, doch es gibt Kritik an dem Modell.