Die Sendung "Hintergrund" liefert Analyse zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen. Innenpolitisch wie außenpolitisch.
Braucht unsere Demokratie ein Update? Und wie könnte das aussehen? Denn: Mehr als 75 Prozent der deutschen Bevölkerung stimmt der Aussage zu: „Leute wie ich haben keinen Einfluss auf die Politik.“ Jeske, Ann-Kathrin; Thoms, Katharina
Die Verfassungsbeschwerde ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, grundrechtlich garantierte Freiheiten durchzusetzen. Von rund 5000 jährlich eingereichten Beschwerden haben nur etwa zwei Prozent Erfolg – darunter auch die eines pensionierten Lehrers.
In Deutschland wollen, Erhebungen zufolge, fast alle in einer Demokratie leben. Doch zufrieden mit dem derzeitigen Zustand zeigt sich nur etwas mehr als die Hälfte der Befragten. Woran liegt das – und ab wann wird es gefährlich? Eine Spurensuche. Je
Seit dem Start des Ausbildungsjahres im August sind fast 230.000 Ausbildungsplätze unbesetzt. Das sind doppelt so viele wie noch vor zehn Jahren. Demgegenüber stehen 100.000 Jobsuchende und der Fachkräftemangel, den viele Branchen beklagen. Mersch, B
In der Demokratie brauchen Entscheidungen eine Mehrheit. In der Demokratie wird aber auch Wert auf den Schutz von Minderheiten gelegt – denn nur so sind Entscheidungen maximal demokratisch. Doch warum "triggert" der Minderheitenschutz so viele? Jeske
Bei Bundestagsdebatten sind oft viele Stühle leer. Denn der Großteil der Arbeit findet in Gremien statt, die nach außen wenig sichtbar sind. Wie viel Macht haben Fachpolitiker, die im Hintergrund verhandeln? Und was gibt die Regierung vor? Jeske, Ann
Der "Islamische Staat" gilt heute als militärisch geschlagen, doch die Terrorgruppe existiert fort. In Nordost-Syrien rekrutiert sie Kinder und Jugendliche aus IS-Familien, eine Mehrheit ist ausländischer Herkunft. Hilfe bleibt bisher aus. Helberg, K
Nur ein geringer Teil der Kunststoff-Verpackungen in Deutschland wird aus recyceltem Material hergestellt. Könnte die neue Technologie des chemischen Recyclings die Lösung sein? Kritiker bezweifeln, dass die Verfahren wirklich nachhaltig sind. Leue,
Schottland will bis 2045 klimaneutral werden – fünf Jahre vor EU und Großbritannien. Die Vorrausetzungen dafür sind gut. Die geografische Lage sorgt für gute Windbedingungen. Aber alleine kann Schottland seine Ziele nicht erreichen. Ehl, David; Peetz
Waren es russische, ukrainische oder US-Trupps, die die Nord-Stream-Pipelines sabotierten? Offizielle Ermittlungsergebnisse gibt es kaum. Aber investigative Journalisten haben recherchiert und verschiedene Thesen zur Sprengung aufgestellt. Von Gesine
Der Grundlagenvertrag zwischen BRD und DDR 1972 war entscheidend für den Beitritt zu den Vereinten Nationen. Beide Staaten traten ein Jahr später als Mitglieder Nummer 133 und 134 der UNO bei. 2027 will die Bundesrepublik erneut in den Sicherheitsrat
Der Druck auf die Politik steigt: Unfälle, Katastrophen und Attacken auf die kritische Infrastruktur nehmen zu. Auch der Krieg in der Ukraine, der die Gasversorgung gefährdete, drängt zum Handeln. Wie resilient ist Deutschland? Steiner, Falk