Unser Themenschwerpunkt am Vormittag - alle Beiträge zum Nachhören.
Unternehmen und Industrieverbände schlagen Alarm: wichtige Rohstoffe aus China werden knapp. Es geht um seltene Erden und andere Metalle wie Lithium oder Gallium.
Die Bundesregierung will einen "Investitions-Booster" zünden, um die Wirtschaft anzukurbeln. Inhalt: zusätzliche Abschreibe-Möglichkeiten für Unternehmen, eine Senkung der Körperschaftssteuer sowie eine Förderung von E-Mobilität und Forschung.
Clean Eating, Superfoods und High-Protein – was in den sozialen Medien wie ein Versprechen für ein gesünderes, fitteres Leben wirkt, hat sich längst zu einem milliardenschweren Markt entwickelt.
Es begann vor einigen Tagen mit einem Überraschungsangriff Israels auf den Iran.
Israel hat in der Nacht den Iran angegriffen. Das Land hat laut Verteidigungsminister Israel Katz einen »Präventivschlag« gegen nukleare und militärische Ziele im Iran ausgeführt. Vergeltung von Iran wird erwartet. In Israel gilt der Ausnahmezustand.
Die Arbeitswelt hat sich in Deutschland - spätestens seit Corona – stark verändert: Home-Office ist weit verbreitet, zudem wird seit einigen Monaten vielfach über die 4-Tage-Woche debattiert.
Die Gewalttaten gegen Frauen steigen Jahr für Jahr. 2024 wurde fast jeden Tag ein Femizid verübt. Die Täter: Männer, meistens Ex-Partner der Frauen.
In Nizza hat die dritte UN-Ozeankonferenz begonnen – das wichtigste internationale Treffen zum Meeresschutz.
Dass Frauengesundheit anders funktioniert als die von Männern, dringt erst langsam in viele Bereiche der Medizin vor. Hier ist der Mann der Maßstab – das gilt sowohl bei der Erforschung von neuen Medikamenten als auch in der Versorgung von Herzinfarkten.
Sie nennen sich bereits beim Vornamen, sagen Friedrich und Donald zueinander. Heute treffen sie sich zum ersten Mal, der deutsche Bundeskanzler wird vom US-Präsidenten im Weißen Haus empfangen.
Seit vier Wochen gelten an den deutschen Grenzen die verschärften Kontrollen – angeordnet vom neuen Innenminister Alexander Dobrindt von der CSU kurz nach seinem Amtsantritt.
Unternehmen haben es schwer in Deutschland - dieses Mantra ist immer wieder zu hören. Vor allem Startups und Gründer versinken oft in der Bürokratie.