Hintergründe, Analysen und Meinungen zu Themen aus der Arbeits- und Finanzwelt
Die Zeit tickt für das Bundesverkehrsministerium. Der Verkehrssektor hinkt seinen Klima-Zielen hinterher. Ein Teil der Lösung: E-Autos. Helfen die aber wirklich Emissionen ausreichend zu verringern?
Die neue Grundsteuer kommt. Die alte war verfassungswidrig. Millionen Grundstücke in Deutschland müssen jetzt neu bewertet werden. Eine Mammutaufgabe. Warum ändert sich die Grundsteuer, auf was müssen die Menschen achten und wer profitiert von der Reform?
„Das Angebot gilt nur für Personen mit Wohnsitz in Schleswig-Holstein!“ Im Rest von Deutschland ist die Zockerei in Online-Casinos bislang nicht erlaubt. Das ändert sich zwar gerade, aber die Altlasten aus der legalen Grauzone könnten für die Casino-Betre
Der Rapsanbau in Hessen legte in den vergangenen Jahren wieder zu. Die durch den Ukraine-Krieg verursachten Lieferengpässe bei Futtermitteln könnten durch das Nebenprodukt Rapsschrot teilweise ausgeglichen werden. Aber die Landwirte leiden auch unter den
Zu Ostern wird sie wieder versteckt, verschenkt und vernascht - es geht um Schokolade. Eine Sache, auf die man sich in diesen Tagen wieder freuen kann, in ein paar Monaten aber vielleicht schon nicht mehr. Der Verband der Süßwarenindustrie warnt: Schokola
Handwerker suchen schon lange Azubis und Fachkräfte. Dazu kommen Lieferengpässe. Kunden warten oft Wochen oder Monate. Wie Abhilfe schaffen? Oder hilft da nur noch selber machen? Der hr-Thementag Handwerker gesucht!
Die Lebensmittelpreise steigen, die Verbraucher müssen tiefer in die Tasche greifen. Manch einer staunt darüber, wie teuer der Wocheneinkauf inzwischen ist. Womit müssen wir da noch rechnen? Was sind die Gründe? Was kann man tun, um die Folgen in Grenzen
Der Krieg in der Ukraine hat die Energie- und Rohstoffpreise explodieren lassen. Egal ob Diesel, Gas oder Edelstahl – alles ist jetzt viel teurer. Für die Unternehmen in Hessen ist das eine extreme Herausforderung. Wie gehen sie damit um?
Die Corona-Pandemie hat uns Zeit zum Nachdenken gebracht. Das hat dazu geführt, dass immer mehr Arbeitnehmer ihren Job reflektieren und unter den alten Bedingungen nicht mehr arbeiten wollen. Schwappt die große Kündigungswelle aus den USA auch zu uns?
Können die Sanktionen den Krieg in der Ukraine stoppen? Wohl kaum. Stattdessen wird Energie immer teurer, die Menschen haben weniger Geld in der Tasche und die Wirtschaft droht ihren Schwung zu verlieren. Wie geht es weiter in den kommenden Monaten?
Nur noch 2 Wochen müssen wir uns gedulden - dann ist endlich „Freedom Day“. Wobei wir uns mit dem Pathos in Deutschland da ja lieber etwas zurückhalten. Deshalb heißt es auch von Seiten der Bundesregierung ganz nüchtern: am 20. März sollen alle einschneid
Eigentlich war es ein Grund zur Freude: Anfang des Jahres hat Deutschland turnusgemäß den Vorsitz in der Gruppe der Sieben führenden westlichen Industrienationen kurz G7 übernommen. Und damit ist immer auch mit der Chance verbunden gesellschaftspolitische