Eine Auswahl der Interviews aus unseren Informationssendungen.
Syriens Machthaber Assad, aber auch Russland, müssten alle Grenzübergänge und Flughäfen im Norden Syriens für die internationale Hilfe öffnen, fordert SPD-Außenpolitiker Nils Schmid. Es gehe um Erstversorgung, Nahrungsmittel und sichere Unterkünfte.
Syrien habe wenig Kapazitäten, um solchen Katastrophen zu begegnen, so Marten Mylius, Nothilfekoordinator bei CARE. Viele Helfer vor Ort seien selbst von dem Erdbeben betroffen, Lager für Hilfsgüter beschädigt. Armbrüster, Tobias
Bund und Länder müssten deutlich mehr Plätze in Erstaufnahmeeinrichtungen schaffen, fordert Gerd Landsberg vom Städte- und Gemeindebund vor dem Flüchtlingsgipfel. Die Kommunen brauchten zudem Zusagen für eine langfristige Finanzierung. Armbrüster, To
Die migrationspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, Filiz Polat, fordert, dass Asylbewerber nicht zwingend in Erstaufnahmeeinrichtungen wohnen müssen. Wenn sie Verwandte in Deutschland haben, sollten sie gleich dorthin ziehen dürfen. Engels, Si
Europolitik, Ressentiments gegen Flüchtlinge, Coronakrise: Die AfD hatte in den vergangenen zehn Jahren meistens ein Hauptthema, mit dem sie andere Parteien vor sich hertrieb. Die Partei lebe von den Krisen, sagt der Politologe Hans Vorländer. Engel
Das Bundeskartellamt suche intensiv nach unzulässigen Preiserhöhungen, sagte Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamts, im Dlf. Bei hohen Preisen lohne sich ein genauer Blick, diese könnten aber auch betriebliche Gründe haben. Andreas Mundt im G
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen habe mit ihrem Besuch in der Ukraine „Erwartungsmanagement betrieben“, so EU-Politikerin Viona von Cramon (Grüne). Bis Verhandlungen über einen EU-Betritt der Ukraine beginnen könnten, sei noch viel zu tun. V
Trotz versöhnlicher Töne von Italiens ultrarechter Regierungschefin Giorgia Meloni rechnet SPD-Politiker Axel Schäfer künftig mit Problemen im deutsch-italienischen Verhältnis. Zur Nagelprobe könnte der Freundschaftsvertrag beider Länder werden. Axel
Politikwissenschaftler Herfried Münkler geht davon aus, dass eine Lieferung von Kampfjets an die Ukraine eine Eskalation des Krieges bedeuten könnte. Mit Kampfjets könnte der Krieg auch auf russisches Territorium ausgeweitet werden, sagte er im Dlf.
Bei dem Industrieplan der EU zum sogenannten Green Deal dürfe es nicht nur um einmalige Zahlungen zugunsten des Klimaschutzes gehen, sagte Markus Ferber (CSU) im Dlf. Europa müsse generell attraktiver für Unternehmen werden. Müller, Dirk
FDP-Politiker Stephan Thomae hält es für denkbar, dass sich Russlands Präsident eines Tages vor einem internationalen Gericht für den Krieg gegen die Ukraine verantworten muss. Auch andere Staatsführer seien bereits belangt worden, sagte er im Dlf.
Simone Peter vom Bundesverband Erneuerbare Energie begrüßt, dass die EU Milliardeninvestitionen in klimafreundliche Technologien vorsieht. Europa habe Zeit verloren und müsse aufholen, da andere Kontinente nicht warteten, sagte sie im Dlf. Heinlein,