Eine Auswahl der Interviews aus unseren Informationssendungen.
Thüringens CDU-Chef Mario Voigt sieht im Umfragehoch der AfD auch einen Protest der Menschen gegen eine „linke Gesellschaftspolitik“ der Ampelkoalition im Bund. Das Meinungsspektrum der Bevölkerung werde nicht ausreichend abgebildet, kritisiert er. G
Die linksautonome Szene ruft in Leipzig zum Tag X auf. Sebastian Fiedler (SPD) hält das Demonstrationsverbot für richtig. Angekündigte Straftaten sehe das Rechtssystem nicht vor. Fiedler warnt davor, den Linksextremismus zu verharmlosen. Geers, Theo
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetscheck erwartet nach dem Bund-Länder-Treffen Korrekturen bei der Krankenhausreform. Grund- und Notfallversorgung müssten gesichert sein, sagte der CSU-Politiker. Zudem brauche es vom Bund mehr Geld. Grunwald, Ma
Die Staats- und Regierungschefs aus 47 Ländern der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) treffen sich in Chișinău (Moldau). Der EVP-Vorsitzende Siegfried Mureșan sieht darin ein wichtiges Signal - auch gegen Russlands Einflussnahme. Barenberg,
Helmut Bramann, Hauptgeschäftsführer beim "Zentralverband Sanitär Heizung Klima" fordert Klarheit in Sachen Heizungsgesetz: Die Zeitschiene und die Technologien müssten auf den Prüfstand und die Kunden "den Mehrwert ihrer Investition" auch erkennen.
Konkrete Ergebnisse brachte der Heizungsgipfel der Ampel nicht. Kompromisse sind nach Angaben von Katharina Dröge nach dem Treffen aber möglich. Die Grünen-Fraktionsvorsitzende rechnet noch vor der Sommerpause mit dem Beschluss des Heizungsgesetzes.
Der Drohnenangriff auf Moskau ziele auf eine "psychologische Schädigung" ab: "Es zeigt, der Krieg ist in Russland angekommen, und es kann sich selbst nicht schützen", so Claudia Major, Sicherheitsexpertin der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP).
In der Türkei sei die Justiz nicht unabhängig, die Medien könnten nicht frei agieren und tausende Oppositionelle säßen in Kerkern, sagte Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn. Dennoch müsse die EU mit Präsident Erdogan weiter zusammenarbeiten. Meur
Dass so viele Deutsch-Türken Erdogan gewählt haben, schreibt Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir auch einer fehlenden Einbeziehung dieser Menschen in Deutschland zu. Er warnt vor anti-demokratischen und extremen politischen Bewegungen aus der Türke
"Wir können nicht alles dem Klimaschutz unterordnen", begründet FDP-Politiker Frank Schäffler seine Ablehnung des Heizungsgesetzes. Er kündigt an: "Wir wollen ein anderes Gesetz." Auch hat er eine Erklärung für seinen Vergleich, das Gesetz sei eine A
Im Wettstreit der Meinungen freier und gleicher Menschen kommt Polemik zum Tragen – sie gehöre von Anfang an zur Politik dazu, sagt der Philosoph Volker Gerhardt. Das Politische sehe Plato als gemeinsamen Raum, wie er in seinem Höhlengleichnis zeige.
Die Wahl in der Türkei sei "frei, aber nicht fair", sagt Serap Güler (CDU). Ein Sieg der Opposition sei unwahrscheinlich, Erdoğan fehlten nur noch wenige Stimmen, Wechselwähler gebe es kaum und 90 Prozent der Medien stünden hinter dem Präsidenten. Zu