Hier wird Geschichte zum Leben erweckt: Das „Kalenderblatt“ von Deutschlandfunk lädt zum Entdecken bedeutender und außergewöhnlicher Menschen und Ereignisse ein.
George Gershwin wurde nur 38 Jahre alt, aber er hinterließ der Welt unvergessliche Melodien. Er komponierte die „Rhapsody in Blue“ und „Ein Amerikaner in Paris“, seine Werke inspirieren Musiker bis heute. Vor 125 Jahren kam er in New York zur Welt.
Die 1968 gegründete Deutsche Kommunistische Partei erreichte bei Bundestagswahlen nie mehr als 0,3 Prozent. Dafür griff die DDR ihr sehr unter die Arme. Mit dem liberalen Kurs von Sowjetchef Michail Gorbatschow kam die DKP nicht klar. Wember, Heiner
Im Jahr 1023 gab China das erste Papiergeld aus. Der Großversuch brachte den Kaisern die Gesetze der Ökonomie - und ihren Untertanen eine dramatische Inflation bei. Hoffritz, Jutta
Mit der kitschigen Rolle der Kaiserin Sissi wurde Romy Schneider weltberühmt. Doch der zuckersüße Historienfilm klebe an ihr wie Grießbrei, sagte sie später. Das kurze Leben der Schauspielerin war voller Tragik. Heute wäre sie 85 Jahre alt geworden.
Hans Scholl war ein Vordenker der studentischen Gruppe Weiße Rose, die ab 1942 zum Widerstand gegen das NS-Regime aufrief. Gemeinsam mit seiner Schwester Sophie wurde er gefasst und hingerichtet. Vor 105 Jahren wurde er geboren. Dittrich, Monika
Im Herbst 1993 lieferten sich das russische Parlament und der damalige Präsident Boris Jelzin einen Machtkampf, den Jelzin mit einem Dekret beendete. Es folgten Ausschreitungen und Gewalt. Die Folgen sind bis heute relevant. Rother, Frederik
Wer schnelle Hilfe braucht, ruft Notarzt, Feuerwehr oder Polizei. Bis vor 50 Jahren war das eine umständliche Angelegenheit, denn es gab keine einheitlichen Notrufnummern. Erst der Unfalltod eines Kindes führte zu einer weitreichenden Änderung. Beuti
Im August 1988 protestierten in Myanmars Hauptstadt Rangun Studenten friedlich gegen die wirtschaftliche Misere des Landes. Der als "8888 Uprising" bekannt gewordene Aufstand wurde einen Monat später blutig niedergeschlagen. Langels, Otto
Von feenhaften Ballerinen wollte Mary Wigman nichts wissen: Sie brachte Trieb, Tod und Hexentanz auf die Bühne. Vor 50 Jahren starb die deutsche Choreografin und Ausdruckstänzerin. Strecker, Nicole
Eduard Spranger gehört zu den philosophischen Begründern einer wissenschaftlichen Pädagogik. Während der NS-Zeit gerieten ihm seine Ideale zum realpolitischen Dilemma. 1963 starb er hochverehrt. Heute ist Spranger umstritten. Arp, Doris
Eine junge Frau in Männerkleidern stirbt auf dem Schlachtfeld im Krieg gegen Napoleon. Viele Jahre nach ihrem Tod macht Eleonore Prochaska eine erstaunliche Karriere als Freiheitsikone. Vom Kaiserreich bis heute reicht die Legendenbildung. Reinhardt
Im März 1933 stellte Adolf Hitler mit dem Ermächtigungsgesetz im Reichstag die Weichen zur Diktatur. Nur eine Partei leistete noch Widerstand: die SPD. Deren Chef Otto Wels hielt dabei eine epochale Rede. Kuhlmann, Michael