Susann Böttcher und der Gesundheitsexperte Prof. Alexander Kekulé besprechen aktuelle gesundheitspolitische Entscheidungen. Sie liefern Hintergründe und reden über interessante Studien. Und sie beantworten Hörer-Fragen.
Ist eine KI bald der bessere Arzt? Die Entwicklung künstlicher Intelligenz schreitet voran. Für den richtigen Umgang schlägt Prof. Kekulé drei Maßnahmen vor. Und noch ein wichtiger Hinweis in den Shownotes.
Die WHO erwägt, Aspartam als "möglicherweise krebserregend" einzustufen. Was bedeutet das? Außerdem ein Update zur Krankenhausreform. Und: Welche weiteren Reformen braucht es, damit Gesundheit nicht immer teurer wird?
Forschungsgruppen vermelden die Erzeugung embryoähnlicher Strukturen. Prof. Kekulé sagt: In Kürze kann menschliches Leben künstlich hergestellt werden. Aber wollen wir das? Und es gibt eine Korrektur in den Shownotes.
So schön ein Sommertag auch ist: Mit der Jahreszeit steigt auch das Risiko für Hautkrebs. Laut Prof. Kekulé ist Vorsorge zentral – vom Screening bis zur Sonnencreme. Doch es gibt auch neue Therapien, die hoffen lassen.
Die Forschung versteht immer besser, warum unser Körper altert. Prof. Kekulé sagt: In absehbarer Zeit werde es Wege geben, diese Prozesse aufzuhalten oder sogar umzukehren. Die entscheidende Frage: Wollen wir das?
Der Klimawandel macht durch Mücken übertragene Krankheiten hierzulande wahrscheinlicher. Malaria bereitet Prof. Kekulé dabei wenig Sorgen. Der Fokus liege auf Afrika. Dort gibt es neue Hoffnung durch einen Impfstoff.
Die Bundesregierung hat ihre Eckpunkte für den legalen Anbau von Cannabis vorgestellt. Prof. Kekulé bezweifelt, dass der Schwarzmarkt damit wirksam bekämpft werden kann. Weiteres Thema: Gibt es gesunden Alkoholkonsum?
Die Krankenhausreform ist für Gesundheitsminister Lauterbach der Lackmustest. Der Reformbedarf ist groß, die Bedenken vorab ebenso. Prof. Kekule erklärt Hintergründe und Streitpunkte - und warum wir alle betroffen sind.
Seit wenigen Wochen gilt der "Düsseldorfer Patient“ als dritter Mensch überhaupt, der von HIV geheilt wurde. Dank einer sehr speziellen Behandlung. Doch wie weit sind massentaugliche Therapien oder sogar Impfungen?
Pharmaunternehmen arbeiten an vielen Medikamenten, die Allergikern besser helfen sollen. So setzen Betroffene unter anderem große Hoffnung in eine Impfung gegen Gräserpollen. Warum dauert die Zulassung so lange?
In Deutschland erregen nur einzelne Fälle wie jüngst in Chemnitz Aufmerksamkeit. Doch weltweit bleibt die Tuberkulose eine der tödlichsten Krankheiten. Weiteres Thema: Gesundheitsversorgung im Erdbebengebiet.
Das Alzheimer-Mittel Lecanemab weist vielversprechende Daten auf. Prof. Kekulé ist überzeugt vom Prinzip hinter dem Medikament. Eine Heilung von Alzheimer sei aber noch in weiter Ferne. Umso wichtiger: die Früherkennung.