Hier wird das Kulturthema der Woche aufgegriffen, hier werden gesellschaftliche Debatten geführt. Kultur im weitesten Sinn steht zur Diskussion, von Blasphemie bis Urheberrecht. Bei uns sprechen die klugen Leute!
Kritik an Israel sei dann legitim, wenn sie nicht auf judenfeindlichen Vorurteilen beruhe, sagt Historiker Moshe Zimmermann. Wenn Antisemitismus grundlos als Vorwurf benutzt werde, berge das eine große Gefahr und verunsichere die Öffentlichkeit. Rei
Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat das Eckpunktepapier zu einem Deutsch-Polnischen Haus in Berlin vorgestellt. Der Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Peter Oliver Loew, fordert schon lange, einen solchen Gedenkort endlich einzurichten. Loe
Die Beziehungen zwischen Deutschland und China sind angespannt, sagt China-Experte Chunchun Hu. Man erlebe eine Neubelebung des Kalten Krieges. Deutschland müsse sich fragen, ob genügend China-Kompetenz im Land vorhanden ist. Riedel, Annette
Vor allem im Westen gebe es eine Abkehr vom eigenen Werteuniversalismus, sagt der Historiker Heinrich August Winkler. Der Siegeszug des Autoritarismus sei global betrachtet aber vordergründig. Viele Dissidentenbewegungen orientierten sich am Westen.
Zunehmende Desinformation gefährdet die Demokratie. Das Bewusstsein dafür sei gewachsen, sagt Psychologin Lea Frühwirth. Jedoch seien die Mechanismen von Fake News so perfide, dass selbst rational denkende Menschen manipulierbar seien. Was hilft? Mar
Am 15. August 2021 kehrten die Taliban in Afghanistan an die Macht zurück. Vielen afghanischstämmige Künstlern, die nach der Evakuierung nach Deutschland gekommen sind, fällt die Integration schwer, sagte die deutsch-afghanische Autorin Mina Jawad. G
Georges-Arthur Goldschmidt hat Goethes „Werther“, Kafkas „Prozess“ sowie Texte von Peter Handke ins Französische übertragen. Der 95-jährige Schriftsteller und Übersetzer lebt in Paris, ein wichtiger Vermittler zwischen Deutschland und Frankreich. Fuhrig,
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine - mit Waffen und auch wirtschaftlich. Historiker Stefan Creuzberger erklärt, wie dieser Krieg auf kultureller Ebene geführt wird - und welche Folgen dies hat. Reinhardt, A
Kommt die Demokratie 2024 an ihr Ende, wie Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa warnt? Die Geschäftsführerin der Hertie-Stiftung im Bereich „Demokratie stärken“, Elisabeth Niejahr, sieht ein Wettrennen mit der Zeit und setzt auf "gutes Streiten".
Der DDR-Bürgerrechtler Wolfgang Templin sieht in der Ukraine ein Beispiel für Widerstandswillen, Würde und Tapferkeit. Eigenschaften, die Demokratien bräuchten. Der Ukraine-Krieg sei Katalysator des Neuen. Dem müsse sich auch Deutschland stellen. Dor
Tausende Mosambikaner wurden in den 70er- und 80er-Jahren in der DDR als Vertragsarbeiter eingesetzt. Ein Großteil ihrer Löhne wurde nicht gezahlt, sondern zum Schuldenabbau Mosambiks verwendet – ohne ihr Wissen. Bis heute sind sie nicht entschädigt.
In den USA nehmen Bundesstaaten das Abtreibungsrecht zurück und Studenten beklagen eine positive Diskriminierung. In Deutschland gibt es Proteste wegen einer Drag-Lesung für Kinder. Philosophin Özmen spricht über Folgen für den liberalen Pluralismus.