Das Magazin für aktuelle Literatur. Romane und Sachbücher, Graphic Novels und Krimis - unsere Kritiker und Kritikerinnen machen sich auf die Spur der Neuerscheinungen und berichten aus dem Literaturbetrieb.
Was verbindet uns in Zeiten der Krise? Katja Riemann über ihren Debütroman, Verlust und neue Gemeinschaften. Nina Wolf im Gespräch mit Katja Riemann
Wendungsreicher Plot, reduzierter Stil - Martin Suter erzählt von einem mittellosen Künstler, der seine Freundin zurückerobern will. Rezension von Carsten Otte
Redaktion und Moderation: Nina Wolf und Kristine Harthauer
Ihre Mutter verschwindet in die Demenz - erst langsam, dann unaufhaltsam. Schon vor fast 40 Jahren hat Annie Ernaux diesen Verlust in ihren Notizen dokumentiert.
Rachel Kushners neuer Roman "See der Schöpfung" ist eine flirrende Geschichte mit gesellschaftlicher Brisanz. Rezension von Christoph Schröder
Die Heldin in Anne de Marckens Roman ist untot. Als Zombie irrt sie durch die Welt. Clemens Setz hat die ungewöhnliche Geschichte übersetzt.
In seinem Comic "Munch" bürstet der norwegische Comiczeichner Steffen Kverneland das allgemeine Munch-Bild gegen den Strich. Kristine Harthauer im Gespräch mit Max Bauer
Soap trifft Satire: Nora Osagiobares Debütroman erzählt von Rassismus, Affären und absurden Realitäten - made in Zürich. Kein & Aber Verlag, 288 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-0369-5062-4
In "Cinema Love" erzählt Jiaming Tang von einem verlorenen Kino, das einst ein Zufluchtsort war - und von den gebrochenen Menschen, die dessen Verlust bis ins New York von heute prägt. Rezension von Oliver Pfohlmann
Mit zwei Gesprächen von der Leipziger Buchmesse über eine der geheimnisvollsten Figuren des NS-Staates und über einen jungen Mann, für den die Literatur die Befreiung aus sozialen Zwängen bedeutet. Und mit einem literarischen Superstar aus Norwegen.
Wie wird man Schriftsteller? Volker Winterberg, das alter ego des Journalisten und Autors Hilmar Klute, lässt sich im neuen Roman "Im Traum suche ich immer das Weite" treiben. Ein Germanistikstudium, eine Interrail-Reise nach Osteuropa, ein Autorenseminar
Spannend, rasant und unterhaltsam - so sind die Romane von Steffen Kopetzky. In seinem neuen Buch "Atom" verbeugt Kopetzky sich vor dem britischen Agentenroman und begibt sich zugleich auf die Spur eines Mannes, der im Dritten Reich als ein Baumeister des