Lesungen von MDR Kultur sind ein Hörgenuss: Erleben Sie Klassiker der Weltliteratur und aktuelle Neuerscheinungen, gelesen von hochkarätigen Sprechern.
Neruda erzählt, wie der Tod des Dichters Federico García Lorca seine Dichtung verändert hat, und er selbst zum Dichter seines Volkes wurde; von seiner Frau Matilde Urrutia und von Salvador Allende.
Neruda erzählt von seiner Kindheit, dem frühen Tod der Mutter, vom Gymnasium, den ersten Liebesbriefen, die er für einen Mitschüler schrieb, von seinem ersten Gedicht und der Zeit als Konsul in Buenos Aires.
"Kennen Sie das Land, wo die Zitronen blühen": Wegen mangelnder Sprachkenntnisse fällt Heinrich Harry Schmitz in Italien als Fremder auf. Er entscheidet sich fortan für "Mimikry", für die Anpassung.
Manchmal verheißt die Nudel nichts Gutes. In "Was mir in der Sommerfrische passierte", leitet sie die Katastrophe eines Abendessens ein, zu dem sich der Erzähler eigentlich von seiner besten Seite zeigen wollte.
Die weite Welt des Kaufhauses mit seinen Verlockungen des Konsums ist ein idealer Schauplatz für menschliche Katastrophen. Hier treibt die Tante ihr Unwesen: Sie will "Die Bluse" kaufen - und hinterlässt ein Trümmerfeld.
"Der Säugling": Als bei Beckers ein Baby unterwegs ist, reisen alle Tanten an, um diesem Ereignis beizuwohnen. Sie quartieren sich bei den werdenden Eltern ein, die darüber - wie erwartet - übergroße Freude empfinden.
"Umzug" - Die sehr unterschiedlichen Mietparteien in der Salvatorstraße Nr. 72 sind sich nicht grün. Als mehrere Ein- und Auszüge innerhalb eines Tages anstehen, übernehmen die "Motormenschen" der Firma Rapid.
"Das verliehene Buch" - Merke: Ein kostbares Buch, das einem ans Herz gewachsen ist, sollte man niemals verborgen. Es kann zu ruinösen Resultaten führen. Es liest: Walter Renneisen.
"Die vorzügliche Kaffeemaschine" - Entweder nicht immer über den Kaffee meckern, oder: Sich bitte ganz streng an die Bedienungsanleitung halten. So klappt es auch mit dem Kaffee-Genuss. Es liest Walter Renneisen.
"Wie ich mich entschloss, auf Händen zu gehen" - Schreiben kann ja bekanntlich die Welt verändern, aber ein simples Schreibgerät kann seinen Besitzer auch in unvorhergesehenes Chaos stürzen. Es liest Walter Renneisen.
Pinneberg als Stein des Anstoßes. Die vergessene Butter und der Schupo. / Autobesuch in der Siedlung. Zwei warten in der Nacht. Lämmchen kommt wirklich nicht in Frage / Busch zwischen Büschen. Und die alte Liebe.
Der Schauspieler Schlüter und der junge Mann aus der Ackerstraße. Alles ist zu Ende. / Soll man Holz stehlen? Lämmchen verdient groß. / Der Mann als Frau. Das gute Wasser und der blinde Murkel. Streit um sechs Mark.