Namenforscher
Für die Lösung muss Professor Udolph mehr als 1.500 Jahre zurückgehen, denn hier spielt ein alter, germanischer Vorname die Hauptrolle.
Hubert aus Trier ist sehr nervös. Er vermutet seine Vorfahren in Frankreich. SWR1 Namenforscher Prof. Jürgen Udolph schüttelt den Kopf und hat eine musikalische Erklärung.
Erik hat Vorfahren im Salzkammergut und vermutet eine Lawine als Ursprung seines Namens. SWR1 Namenforscher Prof. Jürgen Udolph ist erstaunt, hat aber noch eine andere Idee.
Der Name lässt an den Schemel denken und SWR1 Namenforscher Prof. Jürgen Udolph klärt, warum es diesen Namen überhaupt gibt.
Herr Falusy glaubt, dass sein Name aus Ungarn stammen könnte. Damit hat er recht! Professor Udolph muss für die Namensdeutung seine alten Sprachkenntnisse ausgraben ...
Ist beim Namen von Doris aus Bruchmühlbach etwa der Preußen-Adel beteiligt? SWR1 Namenforscher Prof. Jürgen Udolph klärt auf und hat noch einen Heiligen in petto.
Ein kurioser Nachname, drei Theorien: Herr Frankhänel erklärt ihn mit "Catch the Gockel", Professor Udolph liefert gleich zwei weitere Deutungen.
Was ist Schiddrigkeit für ein kurioser Name? Kommt er vielleicht vom Begriff "Schludrigkeit"? Von wegen - der Name hat eine längere Reise aus Deutschland gemacht.
Was haben Steffi Brunck und der Schwiegersohn von SWR1 Namenforscher Prof. Jürgen Udolph gemeinsam? Den Nachnamen, wenn er auch jeweils eine andere Bedeutung hat.
Geht es beim Namen Janiba um eine alte deutsche Stadt? SWR1 Namenforscher Prof. Jürgen Udolph hat dazu eine kurze und klare Antwort.
Ein Onkel von Herrn Bolz aus der Nähe von Bad Kreuznach ist überzeugt, dass der Nachname aus Holland kommt. Eine zweite Theorie unseres Hörers gefällt Professor Udolph viel besser.
So viel ist klar, die Großeltern von Frau Scherb, geb. Linepitz, stammen aus Rumänien. Und jetzt kommt der Lauterer Betzenberg ins Spiel, erklärt Namenforscher Professor Udolph.