In Interviews, Beiträgen und Reportagen bilden wir ab, was in der Welt passiert, fragen nach den Hintergründen und suchen nach dem Warum.
Das Bundeskabinett will am Mittwoch den Gesetzesentwurf zur Kindergrundsicherung beschließen. Damit sollen Leistungen für Familien zusammengefasst und leichter zugänglich gemacht werden. Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbandes VdK, geht der ...
Noch ist es spätsommerlich warm in der Ukraine, doch schon bald wird es wieder kalt im vom Krieg geprägten Land. Die Menschen wüssten, dass Russland dann wieder gezielt die Infrastruktur attackieren werde, sagt Mario Göb von der Diakonie ...
14 Punkte für Hunderttausende neue Wohnungen: So sieht das Konzept der Bundesregierung aus, das sie am Montag auf ihrem Wohnungsbaugipfel mit Branchenvertretern präsentiert hat. Clemens Fuest, Präsident des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, ...
Auch ein Jahr nach dem Anschlag auf die Nord-Stream-Pipeline in der Ostsee ist nicht klar, wer die Sabotage veranlasst hat. ARD-Terrorismusexperte Michael Götschenberg sagt, die Spuren führten mehrheitlich in die Ukraine. Wenn sich das bewahrheiten ...
Die Bundesregierung verfehlt ihre eigenen Ziele beim Wohnungsbau, gleichzeitig steigen die Kosten stark. Bei einem Gipfeltreffen im Kanzleramt soll es nun um Lösungen gehen. Jan-Marco Luczak, baupolitischer Sprecher der Unionsfraktion, sagt, es ...
Noch bis Dienstag geht die Generaldebatte der UN-Vollversammlung. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj kritisierte in seiner Rede die Verhältnisse im Sicherheitsrat. Auch Michael Roth (SPD), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des ...
Am Samstag hat das Bündnis "Schule muss anders" zu einem bundesweiten Protesttag aufgerufen, auch in Berlin und Potsdam. Die Bildungsexpertin Myrle Dziak-Mahler fordert von der Politik eine "Bildungswende" - sonst werde Deutschlands Wirtschaft die ...
Mit Sorgen schaut Alt-Bundespräsidenten Joachim Gauck auf die zunehmende politische Bewegung nach rechts - vor allem im Osten Deutschlands. Es gebe dort mehr Menschen, "die mit der offenen Gesellschaft und ihrer Freiheit fremdeln". Er sieht darin ...
Der Bundestag debattiert das neue Klimaschutzgesetz: Die Ziele zur Emissionsreduktion sollen künftig übergreifend gelten und nicht mehr für jedes Ministerium einzeln. Darauf hatte sich die Koalition auf Druck der FDP verständigt. Die Ressorts blieben ...
Laut einer aktuellen Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung nehmen rechtsextreme Einstellungen in der deutschen Bevölkerung zu. Institutionen verlören ihre Bindungskraft und Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts begännen "zu bröseln", sagt Thomas ...
Rund um den Weltfriedenstag der Vereinten Nationen ruft das Bündnis "Stoppt das Töten in der Ukraine" zu einer bundesweiten Protestwoche auf. Unterstützung bekommt es von der früheren EKD-Ratsvorsitzenden Margot Käßmann. Sie fordert, dass Deutschland ...
Rechtsextreme Einstellungen haben in der Mitte der deutschen Gesellschaft zugenommen. Das zeigt eine Studie der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung. Demnach ist der Anteil der Menschen mit einem klar rechtsextremen Weltbild von etwa drei auf acht ...