Russland führt Krieg gegen die Ukraine - Zerstörung, Leid und Flucht. In diesem Podcast bündeln wir Interviews und Berichte rund um den Krieg, seine Folgen für die Welt, Europa und in Deutschland.
In Ramstein in Rheinland-Pfalz beraten Politiker und Militärs über weitere Militärhilfen für die Ukraine. Wird Deutschland die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern verkünden? Dazu unser Korrespondent Uli Hauck.
Es ist Tradition, dass chassidische Juden zum Neujahrsfest Rosch Haschana nach Uman südlich von Kiew pilgern. Trotz Krieg und ständiger Bombengefahr sind in diesem Jahr 35.000 Meschen gekommen.
Die Ukraine gilt als Kornkammer. Seit dem Beginn des Kriegs hat es das Land aber schwer, sein Getreide zu exportieren. Die EU hat da geholfen. Aber es gibt auch Widerstand - vor allem im Agrarland Polen.
Viele Ukrainer können nicht mehr in ihre Heimat zurückkehren, weil es ihr früheres Zuhause nicht mehr gibt. Doch es gibt noch andere Gründe gegen eine Rückkehr. Renate Heidner hat eine Familie aus Cherson getroffen.
Im Osten Russlands hat sich Präsident Putin mit Nordkoreas Machthaber Kim getroffen. Der ist an russischer Satellitentechnik interessiert. Aber was bekommt Putin von Kim? Moskau-Korrespondent Stephan Laack schätzt ein.
Am Wochenende sprachen Politiker, Militärs und weitere Experten in Kiew darüber, wie es im Krieg weitergehen kann. Mit dabei war der CDU-Politiker Michael Gahler. Er fordert mehr deutsches Engagement für die Ukraine.
Sollte Deutschland der Ukraine hochmoderne Marschflugkörper liefern? Kiew drängt darauf, Berlin zögert. Fragen dazu an den außenpolitischen Sprecher der SPD-Fraktion, Nils Schmid.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un ist in Russland eingetroffen. Experten meinen, dass es bei den Gesprächen zwischen ihm und Russlands Präsident Wladimir Putin um mehr als nur Waffenlieferungen gehen könnte.
Kandidaten, die bis vor kurzem nie in der Ukraine waren. Berichte über den Zwang zu wählen. Einschätzungen unseres Korrespondenten Stephan Laack zu russischen Regionalwahlen in den annektierten Regionen der Ukraine.
Oleksandr Tschumak kämpft wie viele Ex-Soldaten nach einer Verletzung um ein Mindestmaß an Mobilität. Er benötigt einen Rollstuhl. Aber viele Wohngebäude oder Metro-Stationen sind in der Ukraine nicht barrierefrei.
US-Außenminister Blinken hat sich bei einem Besuch in der Ukraine ein Bild von der Lage gemacht. Die USA sagten der Ukraine neue Militärhilfe zu. Blinkens Besuch wurde von einem russischen Luftangriff überschattet.
Vor drei Monaten gab es eine Explosion am Kachowka-Staudamm in der Ukraine. Zwar sind die Wassermassen inzwischen weg. Doch das Leben bleibt dort gefährlich. Mehr von unserem Korrespondenten Florian Kellermann.