Die Bühne als Gesellschaftslabor, als Schauplatz von Zeitdiagnose. Ob großes Theater oder kleine Häuser - Rang 1 diskutiert mit Akteuren über aktuelle Phänomene, Neuentdeckungen und geniale Stellen.
Georg Büchners "Woyzeck" steht bundesweit auf zahlreichen Spielplänen. Für den Regisseur Ersan Mondtag liegt das auch daran, dass das Drama durch den Femizid und die Kriegsdimension aktuelle Themen behandle. Mondtag, Ersan
Das Stück "Dschinns" am Maxim Gorki Theater erhält den Friedrich-Luft-Preis 2023. Nurkan Erpulat hat die türkisch-deutsche Familiengeschichte nach dem Roman von Fatma Aydemir "kongenial auf die Bühne übertragen", sagt Jury-Mitglied Susanne Burkhardt.
"Mein Ziel war es, mich auszudrücken." Das sagt Schauspielerin und Ko-Autorin Margarita Breitkreiz über ihren neuen Doku-Film. Ihre Message: Frauen - seid keine Opfer, handelt! So wie Protagonistin Marga, die dem Patriarchat den Kampf ansagt. Breitkr
Regisseur Christopher Rüping fordert, 15 Jahre lang keine Klassiker mehr im Theater zu spielen. Kritiker Jakob Hayner fände das langweilig, jedoch sei es richtig, den Kanon in Frage zu stellen und immer wieder zu erweitern. Hayner, Jakob
Das Festival "Theater der Welt" wird 40 und Ex--Programmdirektor Matthias Lilienthal blickt zurück. Vorher habe es hier nur "deutsches Stadttheater" gegeben. Das Festival habe den Mief vertrieben. Lilienthal, Matthias
Das Festival "Theater der Welt" startet mit Bühnen in Frankfurt am Main und Offenbach erstmals an zwei Orten. Weitere Häuser sind auch mit dabei, und zwar per Virtual Reality, einer Technik, auf die Festivalleiterin Chiaki Soma schon länger setzt. Bu
Mit der Machtübernahme der Taliban wurde die Theaterszene in Afghanistan weitgehend zerstört. Viele Regisseure und Schauspieler mussten fliehen. Eine kleine Gruppe afghanischer Theatermacherinnen kam nach Berlin und arbeitet nun im Exil weiter. Böll
Mit Stepptanz der Provinz entfliehen: Von dieser Sehnsucht erzählt US-Regisseurin Tina Satter in ihrem Stück "House of Dance". Die deutsche Erstaufführung, übersetzt von Gerhild Steinbuch, eröffnet das Festival FIND an der Berliner Schaubühne. Satter
In einer Videoarbeit sind mithilfe von Zeugen der Beschuss und die Zerstörung des Theaters von Mariupol nachgezeichnet worden. Zahlreiche Menschen suchten dort Zuflucht und starben. Die Ergebnisse der Recherchen wurden nun in einem Film vorgestellt.
Die Volksbühne Kaulenberg widmet sich im interaktiven Stück "König von Deutschland" der extremistischen "Reichsbürgerszene". Im Mittelpunkt steht der Aktivist Peter Fitzek, der sich als Oberhaupt eines von ihm gegründeten Fantasiestaates versteht. R
Die fristlose Kündigung des Stadttheaters Naumburg ist unwirksam, das hat Schauspieler Fancellu vor Gericht erstritten. Zurück auf die Bühne darf er vorerst aber nicht, denn für ihn gilt Hausverbot. Daran hält Intendant Stefan Neugebauer weiter fest.