1959 - Hitzewelle in Berlin, 10 Jahre DDR und 10 Jahre NATO! Mehr Informationen über ARD Retro findet Ihr unter https://www.ard.de/die-ard/Fragen-und-Antworten-zu-ARD-Retro-100
Der Architekt Hans Scharoun erläutert Astrid Limberger sein Konzept für den Neubau der Berliner Philharmonie, die 1963 eröffnet wurde.
Alfred Braun würdigt die Leistungen Hans Bredows für den Deutschen Rundfunk.
Die Debatte um Tariferhöhungen bei der BVG ist komplex. Horst Schallon sich die Situation vom Berliner Verkehrssenator Otto Theuner erklären lassen.
Viele Menschen haben eindrucksvoll ihre Flucht aus der DDR geschildert. In dieser spannenden dreiteiligen Reportage beschreibt eine Familie aus dem Ruhrgebiet den umgekehrten Weg: Ihre Übersiedelung in die DDR. Nach kurzer Zeit stellen sich Schwierigkeite
Viele Menschen haben ihre Flucht aus der DDR eindrucksvoll geschildert. In dieser spannenden dreiteiligen Reportage beschreibt eine Familie aus dem Ruhrgebiet den umgekehrten Weg: Eine freiwillige Übersiedelung in die DDR. In der zweiten Folge wird ausfüh
Viele Menschen haben ihre Flucht aus der DDR eindrucksvoll geschildert. in dieser spannenden dreiteiligen Reportage beschreibt eine Familie aus dem Ruhrgebiet den umgekehrten Weg: Ihre freiwillige Übersiedelung in die DDR. Von der Entscheidung für diesen
Bilanz zehn Jahre nach Gründung der DDR aus Westberliner Sicht mit vielen Originaltönen und Einschätzungen zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung.
1959 wurde die Philosophin Hannah Arendt mit dem Lessing-Preis ausgezeichnet. Im Gespräch spricht sie über die unbewältigte NS-Vergangenheit Deutschlands und die Rolle des Nationalsozialismus in den amerikanischen Schulen und Universitäten.
Wie sah der Alltag für die Menschen im geteilten Berlin vor dem Mauerbau aus? In seiner Reportage beschreibt Lutz Lehmann die Lebensbedingungen in den unmittelbar an der Grenze gelegenen Westberliner Vororten. Betroffene kommen ausführlich zu Wort und sch
Viele Versuche und Vorbereitungen waren notwendig, bis der Rundfunk in Deutschland im Oktober 1923 seinen Sendebetrieb endlich aufnehmen konnte. Der Ingenieur und Frequenztechniker Eugen Nesper berichtet im Interview von Goetz Kronburger über ...
Der Heimatforscher Arthur Fleischer zeigt Berlin mal von einer anderen Seite: Auf seinem Spaziergang führt er unterhaltsam durch die nördlichen, in den 50er Jahren noch sehr ländlich geprägten Vororte der Stadt.
Der Physiker und Nobelpreisträger Werner Heisenberg erläutert im Interview anschaulich seine Theorie der Elementarteilchen.