Spannende Talks mit Gästen aus aller Welt: Show- und Sportstars, Politiker, Nobelpreisträger, Wissenschaftler oder einfach Menschen mit einer interessanten Biografie.
Olli Dittrich geht mit Dittsche 2023 solo auf Tour. In SWR1 Leute verrät er, woher er seine Ideen nimmt und was ihn zum Lachen bringt.
Die Kardiologin Cathérine Gebhard erforscht die Unterschiede zwischen Mann und Frau in der Medizin und wie anders Frauenherzen tatsächlich schlagen.
Ob im Wattenmeer oder im Bodensee, als Archäologin entdeckt Julia Goldhammer kulturelles Erbe. Sie erforscht im Projekt "Wracks und Tiefsee" Objekte auf dem Grund des Bodensees.
Lars Haider gehört zu den Journalisten, die Olaf Scholz besser kennen dürften als die meisten.
Bauelektrik, Heizungs- und Klimatechnik oder Kraftfahrzeugtechnik: Überall fehlen Handwerker. Wie können die Berufe wieder attraktiv werden?
Prof. Terstiege zeigt Ansprüche, Bedürfnisse und Erwartungen auf und gibt Einblicke in das Informations- und Konsumverhalten der Menschen, die jetzt auf den Arbeitsmarkt folgen.
Von Thomas Brussig stammt die Romanvorlage zu Leander Haußmanns Film "Sonnenallee". Jetzt hat der Autor "Meine Apokalypsen" veröffentlicht, ein Buch über die Klimakrise.
Die deutsche Wirtschaft ist auf Talfahrt. Ökonomin Friederike Spiecker spricht in SWR1 Leute über die Gründe für und die Maßnahmen gegen die Rezession.
Der Restaurantführer "Gault & Millau" hat Douce Steiner als Köchin des Jahres ausgezeichnet, damit holte zum ersten Mal eine Frau den Titel.
Die beiden Leistungssportler Sara und Michael Niedrig haben die Sportschuhe gegen Gummistiefel eingetauscht und versorgen sich jetzt selbst "Auf Gut Glück".
Für die Finanzexperten Dagmar und Andreas Frank aus Pforzheim ist eines klar: Geldwäsche ist nicht nur die größte Gefahr für die Demokratie, sie "zerstört auch die Freiheit".
Die Schweizer Bahn ist pünktlich und zuverlässig, woran das liegt, ob sich die Strukturen auf die Deutsche Bahn übertragen lassen, darüber sprechen wir mit Peter Füglistaler.