Ein Experte gibt Auskunft über den Erkenntnisstand seines medizinischen Fachgebietes und beantwortet anschließend Hörerfragen; die Sendung wird ergänzt durch einen aktuellen Info-Block.
Die Akzeptanz von Diagnosen Künstlicher Intelligenzen ist laut Hautarzt und Softwareentwickler Titus Brinker bei Patienten und Ärzteschaft hoch. Doch einzelne Apps könnten die Früherkennung beim Hautarzt nicht ersetzen. Pyritz, Lennart
Wenn die Nieren versagen, kann eine Dialysebehandlung helfen. Diese Nierenersatztherapie wird oft dreimal die Woche gemacht und dauert lange, weshalb viele keinen Sport mehr treiben. Dabei hat Sport für Betroffene positive Effekte, so eine Studie. Wi
Um eine Alzheimer-Demenz sicher zu diagnostizieren, wird häufig ein aufwendiges bildgebendes Verfahren benutzt: der PET-Scan. Günstiger und einfacher wäre ein Labortest. US-Forscher glauben, einen nützlichen Biomarker dafür identifiziert zu haben. W
Seit 2004 ist in Frankreich vom 1. Juni bis 15. September ein mehrstuftiges Warnsystem vor Hitze in Kraft - mit Kälteräumen und eventuellen Hausbesuchen bei Alten und Kranken. Hospitäler, Feuerwehren, Wasserversorger und Krisenstäbe sind vorbereitet.
Antibiotikaresistenzen sind zu einer globalen Herausforderung geworden. Neue Wirkstoffe werden auch mithilfe von KI erforscht. Die Forschung könnte dadurch beschleunigt werden, sagt der Pharmazeut Rolf Müller, warnt aber vor allzugroßen Erwartungen.
Heller Hautkrebs hängt stark von der UV-Belastung ab, sagt Dermatologe Ralph von Kiedrowski. Die höhere Belastung wird durch den Klimawandel begünstigt. Nicht nur der Sommerurlaub zählt: Schon ab UV-Index drei gehört ordentlicher Schutz auf die Haut.
Beim Reizdarm leiden Betroffene an Bauchschmerzen, oft mit Durchfall oder Verstopfung. Hilft eine Standardunterrsuchung nicht weiter, kann die Ursache auch an einer Transportstörung im Magen--Darmtrakt liegen. Darüber können Atemtests aufklären. Win
Für Kinder mit Hörstörungen klängen bestimmte Buchstaben nahezu gleich, sagt Katrin Neumann von der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie an der Uniklinik Münster. Jede Form von Störlärm in der Schule bleibe für sie ein Problem beim Lernen. Pyritz,
Je mehr Zeit Familien am Esstisch verbringen, desto mehr Obst und Gemüse essen die Kinder, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Mundgerechte Portionen könnten das Snackverhalten unterstützt haben, erklärt die Gesundheitspsychologin Jutta Mata. Py
Die STIKO hat einen Entwurf für eine neue Corona-Impfempfehlung vorgelegt. Alle über 60 sollen sich demnach einmal jährlich boostern. Für gesunde Kinder gibt es keine Empfehlung mehr. Der Immunologe Carsten Watzl bewertet die Vorschläge als positiv.
Wenn Psychotherapie und Antidepressiva nicht helfen, hilft einigen Patienten mit Depressionen die tiefe Hirnstimulation. Dabei werden Nervenzellen im Gehirn magnetisch dazu angeregt, jenseits ihrer gewohnten Bahnen zu feuern. Ein Betroffener erzählt.
Wer lange fett- und zuckerreich isst, kommt davon kaum wieder weg: Eine Studie belegt nachhaltige Veränderungen der Schaltkreise im Gehirn. Sie diktieren dann, was wir mögen. Studienleiter Marc Tittgemeyer erklärt die Konditionierung des Gehirns. Win