Der tägliche Astronomietipp.
Der gesamte Himmel ist in 88 Sternbilder aufgeteilt. Dabei wurden exakte Grenzen festgelegt, ähnlich wie zwischen Staaten auf der Erde. Am Himmel gibt es allerdings keine kurvigen Grenzlinien, sondern nur rechte Winkel. Lorenzen, Dirk
Nach Einbruch der Dunkelheit stehen der zunehmende Mond und der Saturn im Südosten. Der gilt mit seinem einzigartigen Ringsystem als der schönste aller Planeten – und ist zudem der mit den meisten Monden: Nämlich 145. Lorenzen, Dirk
Seit 30 Jahren strahlt der Deutschlandfunk täglich die Sternzeit aus. Noch immer sind alle Folgen zu hören – jedenfalls theoretisch. Denn Radiowellen ziehen lichtschnell durch das Weltall und laufen „ewig“ weiter. Lorenzen, Dirk
Beim Start einer Rakete sind zwei Phasen besonders kritisch: Das Zünden der Triebwerke und die Phase der stärksten aerodynamischen Belastung. Im schlimmsten Fall kann eine Rakete durch den Fahrtwind auseinanderbrechen. Lorenzen, Dirk
Gegen Mitternacht zeigt sich knapp über dem Südhorizont im Südlichen Fisch: der Stern Fomalhaut. Ihn umgeben mindestens drei große Staubringe - und vermutlich sogar einige Planeten. Lorenzen, Dirk
Am Samstagmorgen um 8.50 Uhr beginnt astronomisch der Herbst. Dann überquert die Sonne den Himmelsäquator von Norden nach Süden. Für uns fängt das Winterhalbjahr an – die Nächte werden nun wieder länger als die Tage. Lorenzen, Dirk
Gegen 22 Uhr steigt der strahlend weiße Jupiter über den Osthorizont und zieht im Laufe der Nacht hoch über den Himmel. Vor 20 Jahren verglühte die Raumsonde Galileo in seinen Wolkenschichten. Lorenzen, Dirk
Bis Anfang Oktober zeigt sich Merkur in der Morgendämmerung. Der innerste und kleinste Planet des Sonnensystems ist in unseren Breiten nur für wenige Wochen im Jahr zu sehen. Lorenzen, Dirk
Vor 210 Jahren kam im nordfriesischen Koldenbüttel Christian Heinrich Friedrich Peters zur Welt. Er wanderte in die USA aus, beobachtete dort mit einem der damals größten Teleskope Sonnenflecken und arbeitete an einem Sternatlas. Lorenzen, Dirk
Morgen erreicht der Gasriese Neptun seine beste Stellung des Jahres: Er steht die ganze Nacht über am Himmel und ist uns so nah wie sonst nie - allerdings ist er immer noch 4,3 Milliarden Kilometer entfernt. Lorenzen, Dirk
Der Stern GJ 1214 im Sternbild Schlangenträger wird von einem Planeten umkreist, der etwa siebenmal so schwer ist wie die Erde. Leben ist auf diesem Planeten wohl nicht möglich – die Temperatur liegt bei über 300 Grad Celsius. Lorenzen, Dirk
Auch wer scheinbar regungslos der "Sternzeit" lauscht, bewegt sich rasend schnell durchs All. Bezogen auf das Universum sind wir nie in Ruhe. Alles rast durch den Kosmos. Lorenzen, Dirk