In diesem Jahr finden insgesamt sieben wichtige Wahlen auf Landes- und Bundesebene statt. Nicht ganz einfach, beim Thema Wahlen den Überblick zu behalten. Außer Sie nutzen diese Playlist der tagesschau-Redaktion.
Das Jahrestreffen der Jungen Union steht im Zeichen der von CDU und CSU verlorenen Bundestagswahl. Als einer der ersten Redner zog nicht nur Friedrich Merz bei seinem Gastauftritt eine bittere Bilanz.
Trotz so mancher Stichelei hatte CSU-Chef Söder nicht nur in der eigenen Partei lange starken Rückhalt. Doch die Kritik an Söder wächst - auch weil viele seiner Versprechen unerfüllt blieben. Von M. Heim und P. Jerabek.
Die CDU berät weiter über ihr Vorgehen nach der Wahlschlappe. Viele fordern inzwischen ein radikales Aufräumen an der Parteispitze. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther war für den Parteivorsitz gehandelt worden, schließt das aber aus.
Opposition sei Mist, hat ein SPD-Politiker einmal gesagt. Aber vielleicht braucht die CDU genau diesen Dünger, um in Zukunft wieder aufzublühen, analysiert Sabine Henkel. Die Partei müsse sich jetzt konsequent verjüngen - aber nicht nur das.
Die Sonntags-Sondierungen
Bei der Union geht nach der Bundestagswahl das Wundenlecken weiter. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff stellt fest, der Osten habe die Wahl entschieden. CDU-Präsidiumsmitglied Röttgen fordert einen umfassenden Erneuerungsprozess.
Kleiner Parteitag der Grünen soll Mandat für Sondierung erteilen
Vorgespräche zu Ampel und Jamaika am Sonntag
Die Grünen mit der FDP, die SPD mit Grünen und FDP, die Union mit der FDP: Überall wird nun sondiert. Klar, die Parteispitzen sind dabei - aber wer noch? Und warum? Ein Überblick.
Grüne und Liberale beraten seit dem Vormittag über mögliche Schnittmengen. Die Grünen signalisierten bereits Kompromissbereitschaft - etwa beim Tempolimit. In der Union dagegen bröckelt die Hoffnung auf eine Regierungsbeteiligung.
Merz nennt seine Partei "denkfaul" und attackiert Brinkhaus