Topthemen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Sport: Wir ordnen ein, wir klären auf, wir bohren nach. "SWR Aktuell im Gespräch" - das sind Interviews mit Menschen, die etwas zu sagen haben.
Viele Städte wissen nicht mehr, wie sie Zuwanderer unterbringen und versorgen sollen. Grünen-Chefin Lang schlägt vor, sie auf dem Arbeitsmarkt zu integrieren. Allerdings setzt sie auch auf konsequente Abschiebungen. Wie passt das zusammen? Das Interview d
"In Afrika aber auch in Asien tobt ein Krieg, in dem kriminelle Banden sehr professionell mit Hubschraubern, mechanischen Waffen, Kettensägen eine Jagd auf die Nashörner machen, um ihr kostbares Horn auf dem Schwarzmarkt im asiatischen Raum zu verkaufen.
Die "Deo-Challenge" kann lebensgefährlich sein. Der Jugendforscher Kilian Hampel erklärt, warum die Challenges in den letzten Jahren immer gefährlicher werden.
In Stuttgart beginnt der Cannstatter Wasen. Erstmals gibt es in diesem Jahr einen Safer Space für Frauen und Mädchen.
Die Union will heute im Bundestag ihren sogenannten "Deutschland-Pakt" zur Migrationspolitik präsentieren. Kritik kommt von Human Rights Watch.
Laut einer neuen FES-Studie haben in Deutschland rechtsextreme Einstellungen stark zugenommen. Der Studienautor erklärt im SWR die Hintergründe.
Ist die Vier-Tage-Woche ein Heilmittel für die kränkelnde deutsche Wirtschaft? Eine Studie will das jetzt herausfinden.
Osteuropaexperte Stefan Meister befürchtet, dass in Bergkarabach nach der Kontrollübernahme durch Aserbaidschan viele Menschen getötet werden. Der Hass sei groß, sagte er im SWR.
Wird Schwarzfahren bald zur Ordnungswidrigkeit herabgestuft? Die Vereinigung der Anstaltsleiterinnen im Justizvollzug würde das begrüßen. Welche Probleme es derzeit gibt, hier:
Klimakrise, Energiepreiskrise und Lieferkettenprobleme machen Fliegen teurer. Ein Luftfahrtexperte erklärt, was sich für Reisende verändern wird.
Michael Smit tritt für Deutschland bei der Puzzle-WM in Spanien an. Welche Tipps und Taktiken er empfiehlt, erklärt er im SWR Aktuell-Interview.
Man könne bei Patienten nicht wirtschaftlich entscheiden, weniger zu behandeln. Das kollidiere mit dem Versorgungsauftrag, so der Vorstands-Chef des Klinikums Stuttgart, Jürgensen.