Spannende Talks mit Gästen aus aller Welt: Show- und Sportstars, Politiker, Nobelpreisträger, Wissenschaftler oder einfach Menschen mit einer interessanten Biografie.
Von Thomas Brussig stammt die Romanvorlage zu Leander Haußmanns Film "Sonnenallee". Jetzt hat der Autor "Meine Apokalypsen" veröffentlicht, ein Buch über die Klimakrise.
Die deutsche Wirtschaft ist auf Talfahrt. Ökonomin Friederike Spiecker spricht in SWR1 Leute über die Gründe für und die Maßnahmen gegen die Rezession.
Der Restaurantführer "Gault & Millau" hat Douce Steiner als Köchin des Jahres ausgezeichnet, damit holte zum ersten Mal eine Frau den Titel.
Die beiden Leistungssportler Sara und Michael Niedrig haben die Sportschuhe gegen Gummistiefel eingetauscht und versorgen sich jetzt selbst "Auf Gut Glück".
Für die Finanzexperten Dagmar und Andreas Frank aus Pforzheim ist eines klar: Geldwäsche ist nicht nur die größte Gefahr für die Demokratie, sie "zerstört auch die Freiheit".
Die Schweizer Bahn ist pünktlich und zuverlässig, woran das liegt, ob sich die Strukturen auf die Deutsche Bahn übertragen lassen, darüber sprechen wir mit Peter Füglistaler.
Meister in der 2. Fußball-Bundesliga und eine Silbermedaille bei Olympia - Nils Petersen schaut auf eine erfolgreiche Karriere zurück. Aber auch auf schlechte Zeiten.
Verkaufen ist seine Leidenschaft: Vom Groß- und Außenhandelskaufmann wurde Dirk Kreuter zum international erfolgreichen Verkaufstrainer, auch mit Hilfe seines Seminars "Vertriebsoffensive".
Wie sich Alterungsprozesse durch einen gesunden Lebensstil verlangsamen lassen, erforscht Prof. Halle genauso wie sich Gesundheitseffekte von Gerätetraining auswirken.
Funktionierst du noch oder lebst du schon? Wie schaffe ich es, keine Rolle zu spielen, sondern einfach ich selbst zu sein?
Fachkräftemangel & zu viele Akademiker: das sei gefährlich für das Handwerk und ein wirtschaftliches Desaster, meint Prof. Julian Nida-Rümelin.
Neurowissenschaftler Henning Beck verrät, warum wir mehr können als wir denken. In "12 Gesetze der Dummheit" erklärt er, warum wir immer wieder Denkfehler machen -auch in der Politik.