In SWR2 Leben erzählen wir Geschichten von Menschen, von ihren Nöten und Freuden. Wir wollen die Hörer berühren, Lebensfreude verbreiten, nachdenklich machen und manchmal auch aufrütteln oder sogar provozieren.
Viele liebäugeln mit einem Tiny House. Doch man kann es nicht einfach in die Landschaft stellen. Viele Tiny House Projekte kämpfen mit Behörden und Frust. Das Village im Fichtelgebirge hat es geschafft. Von Margrit Braszus (SWR 2021)
Auf seiner Reise zu seinen Wurzeln in Norditalien besucht Hans Rubinich zum ersten Mal das Grab seines Vaters und spürt, wie nah er ihm ist.
Der Liebste unserer Autorin Martina Keller möchte in ein Gemeinschaftsgrab und sie soll mit. Ein Vorschlag seiner Ex-Freundin Helga. Aber Helga ist ein rotes Tuch für Martina. Nun auch noch in ein Grab mit ihr?
Serbien steht traditionell Russland nahe. Viele Serben halten zu Putin und verteidigen den Krieg in der Ukraine. Doch es kommen immer mehr Regimekritiker aus Russland nach Serbien, die ganz anders denken. Von Christoph Kersting
Sechs junge Menschen erzählen, wie sich mit anderen Menschen zu verbinden. Was ihnen dabei gut tut und was nicht. Was ihnen hilft, mit sich selbst und anderen klarzukommen. Von Frank Schüre
In den 90er-Jahren berichtete Friedhelm Brebeck aus dem belagerten Sarajevo und riskierte sein Leben. Brebeck setzte sich in Bad Neuenahr zur Ruhe und wurde dann Opfer der Flutkatastrophe. Von Martin Durm
In einem Pilotprojekt einer Bielefelder JVA treffen Opfer von Gewalttaten auf Täter. Sie sprechen über Erleben und Auswirkungen von Gewalt. Von Andreas Boueke
Sechs junge Menschen erzählen, was es für sie heißt, allein zu sein, wofür das gut ist und wie sie sich selbst entdecken. Von Frank Schüre
Im schwedischen Kiruna liegt die größte Eisenerzmine der Welt, mit dramatischen Folgen. Die Stadt droht einzustürzen und muss komplett umziehen.
Sechs junge Menschen erzählen, was es für sie heißt, aufzubrechen und anzukommen. Nahrung wird zum Bekenntnis. Es geht um Nachhaltigkeit und das eigene Potenzial. Von Frank Schüre
Er ist Deutschlands erster Antiziganismus-Beauftragter, bekannt aber wurde Mehmet Daimagüler als Vertreter der Nebenklage im Münchner NSU-Prozess. Von Claudia Heissenberg (SWR 2022)
Manche glauben nicht mehr an die große Liebe - und finden das Alleinleben auch gar nicht so schlecht. Eigentlich sogar richtig gut. Wie Marlene oder Nils. Von Margret Bielenberg (SWR 2021)