Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Am 2. Dezember wäre Maria Callas 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass legt das Label Warner Classics jetzt in einer limitierten Auflage die bislang umfangreichste CD-Sammlung mit Aufnahmen der griechischen Sopranistin vor.
Die Musik, die 1923 entstand, spiegelt die Verunsicherung der Zeit wider - und trumpft mit neuen Ideen auf. Auf ihrem neuen Album "100 Years of Radio - 1923" blickt das Schumann Quartett zurück in diese janusköpfige Zeit, die frappierende Parallelen zur G
Der Pianist Matthias Kirschnereit legt heute ein sehr persönliches Doppel-Album vor: "Time remembered". Es ist sein erstes Konzeptalbum und, wie er sagt, "eine spannende Reise durch knapp 400 Jahre Musikgeschichte mit unterschiedlichsten Genres und Stilen
Als vielgefragte Gastmusikerin in sehr unterschiedlichen Ensembles begibt sich die Harfenistin Kathrin Pechlof für neue Impulse immer mal wieder auch in andere musikalische Welten.
Kathrin Pechlof erhält in diesem Jahr den SWR Jazzpreis, den ältesten und einen der höchstdotierten deutschen Jazzpreise, gestiftet vom SWR und dem Land Rheinland-Pfalz. Die Jury lobt Kathrin Pechlofs "Mut, sich immer wieder ins Unbekannte vorzuwagen" und
Jedes Jahr im September findet am Fuße des berühmten Matterhorns im Schweizer Kanton Wallis das Zermatt Music Festival statt. Initiiert wurde es vom Berliner Scharoun Ensemble, das sich vor genau 40 Jahren gründete. Und diesen Geburtstag feierte das renom
Den Chören in Deutschland fehlt es an Mitgliedern, seit durch die Pandemie nur eingeschränkt oder überhaupt nicht mehr geprobt werden konnte. Durchschnittlich verringerte sich bundesweit die Zahl aktiver Sänger*innen um bis zu 20 Prozent, teilt der Deutsc
"Ich möchte, dass Frauen sich großen und schwierigen Aufgaben zuwenden. Sie sollen nicht dauernd an der Küste herumlungern, aus Angst davor, in See zu stechen", meinte die Komponistin, Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Ethel Smyth. Wie kaum eine ander
Ihren ersten Kontakt mit dem Jazz und der deutschen Sprache fand die mongolische Sängerin Enji im Goethe-Institut in Ulaanbaatar, der Hauptstadt der Mongolei. Später studierte sie Jazzgesang in ihrer Wahlheimat München, wo sie nun auch ihr neues Album "Ul
Das Landesblasorchester Baden-Württemberg gilt als eines der erfolgreichsten Blasorchester Deutschlands. Beim "Hautnah"-Programm können Musiker*innen bei Proben mitmachen und Orchesterarbeit erleben.
Für ein junges Streichquartett ist das erste CD-Album immer so etwas wie eine Visitenkarte. Weniger fürs Publikum gedacht, vielmehr mit Blick auf Konzertveranstalter und Agenturen konzipiert, um Konzerttermine zu ergattern. Bei dem Leonkoro-Quartet ist da
Der Sommerurlaub ist vorbei - was davon bleibt, sind Fotos, Restbräune und Erinnerungen. Mit Musik kann man diese Erinnerungen wieder aufleben lassen und sogar Fernweh erzeugen. Gunther Kreutz ist Professor für systematische Musikwissenschaft an der Unive