Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Über 10% der Lehrkräfte in RLP sind Seiten- oder Quereinsteiger, mehr als doppelt so viele wir noch vor zehn Jahren. Besonders im Musikunterricht fehlt der Nachwuchs. Damit die Lehrkräfte gut vorbereitet sind, gibt es in Rheinland-Pfalz eine besondere...
Wenn in Rom das sommerliche Wetter beginnt, organisiert die Stadtverwaltung Freilicht-Kino-Bühnen, die ein großer Erfolg sind. So ähnlich funktioniert der Lastwagen, den das Opernhaus Rom in die Außenbezirke schickt. Zu erleben noch bis Ende Juli:...
Dieses Album fällt schon durch sein kurioses Cover auf: Ist das ein flämisches oder spanisches Gemälde? Eine schwarzgewandete Frau ist darauf mit flämisch-spanischer Halskrause, aber einer Art Roboter-Arm. Keine KI ist das, sondern intelligente...
Wer kennt das „Havelberger Konzert“ von Johann Sebastian Bach? Christoph Hein hat diesen Titel für sein neuestes Buch gewählt. 5 Novellen rund um das Leben des Komponisten. Diese ganz eigene Sicht ist jetzt im Inselverlag erschienen. Susanne Pütz hat...
ANMOD Er ist der renommierteste deutsche Vibrafonist seiner Generation und er ist habilitierter Urbanist und Professor für Architekturtheorie – Christopher Dell verbindet diese beiden auf den ersten Blick sehr unterschiedlichen Disziplinen in vielen...
Johann Sebastian Bach zählt zu den beliebtesten Komponisten der klassischen Musik. Vor allem im Jazz bedienten sich etliche Musikerinnen und Musiker an seiner Musik und auch im Pop findet man bei genauem Hinhören den barocken Bach in vielen Songs....
Die Musik von Frédéric Chopin hat Benjamin Grosvenor sein bisheriges Musikerleben immer wieder begleitet. „Chopin war der erste Komponist, zu dem ich ein seltsames Gefühl von Verbindung empfunden habe“, gesteht der britische Pianist. Vor über fünf...
Er sei zwar Literat, mehr aber mehr noch Musiker, sagte Thomas Mann einst über sich selbst. Welche Rolle die Musik in seinem Leben tatsächlich gespielt hat und wie viel man heute noch davon erleben kann, erzählt Steven Walter, derzeitiger...
Eine Opernkritik, die vergangene Woche auf der Plattform „Der Opernfreund“ erschienen ist, hat eine Debatte über Bodyshaming ausgelöst: Der Rezensent Dieter David Scholz kommentiert darin nämlich nicht nur den Gesang und das Schauspiel der Sopranistin...
Im Rahmen der Pfingstfestspiele steht am 7. Juni im Festspielhaus Baden-Baden ein besonderes Konzert auf dem Programm. „Salon 1955“ verbindet ein Werk von Pierre Boulez mit Uraufführungen von Kompositionsstudierenden aus Freiburg und Karlsruhe. Nicola...
Der Jahrhundertsänger Dietrich Fischer-Dieskau wurde 1925 geboren und starb 2012 mit immerhin fast 87 Jahren. An ihn erinnert jetzt, zum 100, Geburtstag, sein letzter Schüler Benjamin Appl mit einem liebevollen, klingenden Album. Manuel Brug hat es...
„Das Publikum zu erreichen ist eine große Aufgabe und ein großes Abenteuer“, sagt Cornelia Wild. Sie ist Professorin für Musikpädagogik an der Musikhochschule Karlsruhe und erforscht neue Wege der Musikvermittlung. In SWR Kultur spricht sie über ihr...