Persönlichkeiten aus dem internationalen Musikleben sind zu Gast in SWR2. Im Gespräch erzählen sie über ihr Leben, ihre Musik und ihren Werdegang.
Frank Witzel ist nicht nur Schriftsteller, 2015 ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis, sondern auch ein klassisch ausgebildeter Musiker, der für seine Hörspiele nicht nur die Sprache, sondern auch die Musik erfindet. Und er ist jüngst auch der Librett
Der Fotograf Marco Borggreve hat sie alle vor seiner Kamera gehabt: Nikolaus Harnoncourt oder Tabea Zimmermann, Patricia Kopatchinskaja, Jörg Widmann oder Fazil Say. Seit Jahrzehnten ist er der führende Musikerfotograf in der Klassik-Szene, mit einem gera
Zweimal wurde der in Frankfurt am Main geborene Regisseur Claus Guth bereits mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST ausgezeichnet, regelmäßig ist er Gast an den wichtigsten Opernhäusern und Festivals der Welt und begeistert dort mit seinen feinen und ti
Andrew Manze steht schon als Kind vor dem Radio und dirigiert ganze Sinfonien mit. Heute teilt er seine Begeisterung mit Orchestern in ganz Europa. Seine Freude an der Musik spornt an, seine Impulse zünden neue Spielweisen. Manze ist kreativer Freigeist u
John Rutter sitzt bei britischen Promi-Hochzeiten in der ersten Reihe, ist ein enger Freund der Kings Singers und schaute Benjamin Britten beim Dirigieren zu. Er selbst begeistert seit vielen Jahrzehnten Menschen jeden Alters auf der ganzen Welt mit seine
Als Markus Poschner 2022 kurzfristig als Einspringer die Bayreuther Eröffnungspremiere übernimmt, feiern Presse und Publikum sein Dirigat von "Tristan und Isolde" so stürmisch, dass er gleich wieder engagiert wird. Mutig wie seine Entscheidungen sind auch
Fern aller Engelchen-Klischees fasziniert die junge Harfenistin Magdalena Hoffmann, Soloharfenistin beim Symphonieorchester des BR ihr Publikum: zupackend, enthusiastisch und ausdruckstark. In ihren außergewöhnlichen Konzerten präsentiert sie die Harfe, w
Der US-Amerikaner Michael Spyres war zuerst 10 Jahre lang Bariton, dann hat er sich - laut eigener Aussage - "in einen Tenor verwandelt". Jetzt ist er Beides. Und zwar auf allerhöchstem Niveau, mit einem Repertoire über drei Jahrhunderte. Damit pflegt er
Es war eine Art Schocktherapie für den damals 16jährigen Vladimir Jurowski, als er ein Orchester unter der Leitung von Leonard Bernstein hörte, seitdem wollte er Dirigent werden. Schnell macht er Karriere und zeigt Haltung, als Russland 2022 die Ukraine a
Der gebürtige Grieche George Petrou ist besessen von seiner Arbeit, nach jedem Projekt zählt nur das nächste. Diese Leidenschaft zur Musik hört man seinen Interpretationen auch an. Sie strotzen nur so vor Lebendigkeit und Spielfreude. Seit 2022 leitet er
Der Regisseur Nikolaus Habjan - Spielerisch mit Sendungsbewusstsein Der Österreicher Nikolaus Habjan ist ein Gesamtkunstwerker: Er ist Regisseur, Schauspieler, Puppenspieler und gilt als einer der weltbesten Kunstpfeifer. Mit Hilfe seiner selbstentworfen
Begonnen hat der mexikanische Tenor Francisco Ariaza mit einem Studium der Betriebswirtschaft, doch nach einem Gesangsstudium in Deutschland startet er ab den 1970er-Jahren eine weltweite Karriere mit Oper, Lied und Oratorium. Flexibel und warm timbriert