In dieser halben Stunden wird Klartext gesprochen. Es geht um Personen, Fakten, Meinungen. Wir reden mit einem Gast aus Politik oder Wirtschaft, aus Kultur oder Wissenschaft, aus Sport oder Gesellschaft über interessante und brisante Themen.
Nach Recherchen des Vereins Ability Watch kommt es in Behindertenwohnheimen systematisch zu Gewalt. Der Vereinsvorsitzende und SPD-Politiker Constantin Grosch fordert die Abschaffung der Heime und ein selbstbestimmtes Leben für alle Menschen. Führer,
Innerhalb des Feminismus toben Grabenkämpfe, meint Stevie Schmiedel, Gründerin von „Pink stinks“. Der Streit zwischen Alt und Jung, zwischen „woke“ und „klassisch“ sei notwendig - aber bitte: konstruktiv! Denn Feminismus werde dringend gebraucht. Sit
Die polnische Regierungspartei PiS versucht den Krieg in der Ukraine für die anstehenden Wahlen zu nutzen. Gleichzeitig gibt es ständig neue Spannungen zwischen Warschau und Berlin. Eine Einordnung von Politikwissenschaftler Basil Kerski. Garber, Pat
Die Hersteller von Süßigkeiten werben gezielt um Kinder. Das will der grüne Bundesernährungsminister Cem Özdemir mit einem Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel einschränken. Ist das die Lösung, um Kinder vor Übergewicht zu schützen? Wenzel, Ingrid
Trotz jahrzehntelanger Forschung konnte bislang nicht bewiesen werden, dass psychische Störungen vom Gehirn oder den Genen ausgehen. Der Neurowissenschaftler Felix Hasler wirbt dafür, nicht die Biologie, sondern Lebensumstände in den Blick zu nehmen.
Architekt Arno Brandlhuber setzt sich für den Erhalt vorhandener Gebäude ein. Selbst bei Betonklötzen, die auf den ersten Blick unattraktiv wirken. So auch den Berliner "Mäusebunker". Durch Erhalt könne man sehr viel Energie sparen, sagt er. Jantsche
Sehr kleine Förderquote, sehr hohe Quote von Mehrfachförderungen: Die Künstlerin Zoë Claire Miller kritisiert, dass im Förderprogramm Neustart Kultur, das Ende Juni ausläuft, sehr viele bildende Künstlerinnen und Künstler leer ausgingen. Jantschek,
Viel Geld floss im Rahmen des Corona-Programms "Neustart Kultur". Doch nicht alle brauchten die Mittel. Olaf Zimmermann vom Deutschen Kulturrat verteidigt das Vorgehen der Regierung: In einer Notsituation musste gehandelt werden. Jantschek, Thorsten
Dass Kriege oft am Verhandlungstisch endeten, sei zu kurz gegriffen, sagt Konfliktforscher Thorsten Bonacker. Voraussetzung für Gespräche sei oft militärische Erschöpfung, nicht unbedingt ein Wille zum Frieden. Deswegen schwelen Konflikte oft weiter.
Gewonnene Direktmandate bringen künftig keinen garantierten Bundestagssitz. Die Grundmandatsklausel wird abgeschafft. Das soll ab der nächsten Bundestagswahl gelten, damit das Parlament kleiner wird. Ist die Reform des Wahlrechts verfassungskonform?
Der Kulturphilosoph Andreas Urs Sommer hofft darauf, dass der russische Krieg gegen die Ukraine auf die liberalen Demokratien belebend wirkt. Sie sollten jenseits von Wohlstand und bequemem Leben über ihren eigentlichen Wert Rechenschaft ablegen. Fü
Wer ein geringes Einkommen hat, wird häufiger krank: Dass ärmere Menschen insgesamt einen weniger guten Gesundheitsstatus haben, liege hauptsächlich an einer nicht ausreichend vorhandenen Gesundheitskompetenz, erklärt der Ökonom Jonas Schreyögg. Schr