Theo.Logik. Über Gott und die Welt. Ein Thema, das uns wöchentlich bewegt: Der Podcast für alle, die informiert in die Woche starten wollen - per Podcast-Abo auf dem Weg zur Arbeit, zum Chor, zum Meditations-Kurs oder in der freien Natur.
Seit Jahrhunderten entdecken Archäologen Reliquien und Kultstätten. Viele dieser Funde geben Rätsel auf. Theo.Logik auf der Suche nach Rätsel in Bayern.
Das internationale Treffen "Den Frieden wagen" der Gemeinschaft Sant‘Egidio findet bis morgen noch in Berlin statt. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz wird morgen kommen.
Krisenhaft wird die Gegenwart in vielen Lebensbereichen empfunden. Manches kann erst jetzt formuliert werden - zum Beispiel die Lebenskrise, sich als ein anderes Geschlecht zu empfinden.
Sie ist eine der berühmtesten Reden der Menschheit. Und trifft bis heute ins Herz. Der Weg zur Erfüllung aber führt über die Gewaltlosigkeit. Wird daran zum Jubiläum auch gedacht?
Die Gruppe Shincheonji glaubt daran, dass ihr Führer Lee Man-hee unsterblich ist und nur sie als Glaubensgemeinschaft die Bibel richtig auslegen können. Die Gruppe hat vor allem ein Ziel: wachsen. Shincheonji ist auf Mitglieder-Fang. Dafür manipulieren si
Shincheonji, der koreanische Endzeitkult. Seelenfänger Folge 1 AutorInnen: Emeli Glaser, Dennis Müller, Sabrina Höbel, Tiana Zoric, Niko Kappel, Julius Bretzel, Christian Wölfel,
Gott spielt auch draußen - das ist das Lebensthema von Thomas Roßmerkel. Jetzt geht der Tourismusseelsorger der evangelischen Landeskirche in den Ruhestand. Was ist seine Vision für die Zukunft der Kirche?
Freunde sind nach der Familie die wichtigsten Bezugspersonen. Manche sprechen gar von "Wahlverwandschaften". Was Freundschaften ausmacht und warum wir sie brauchen.
Vor 90 Jahren wurde das Reichskonkordat unterzeichnet, ein Vertrag, der der katholischen Kirche bis heute viele staatliche Privilegien einräumt. Und das, obwohl derzeit so viele Menschen wie nie zuvor die katholische Kirche verlassen.
Ehemalige Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge sowie andere sogenannte displaced persons vor allem aus Osteuropa wurden nach dem Zweiten Weltkrieg in Lagern in Bayern untergebracht. Die Geschichte der DP-Lager ist bislang unerforscht.
Was tun mit dem kranken Haustier - darf man es einschläfern? Darf man Nutztiere schlachten und essen? Löwen in den Zoo sperren? Heute weiß die Wissenschaft: Tiere haben weit mehr Gefühle als lange gedacht. Ist der Umgang mit Tieren zeitgemäß?