Daniel Hope zählt zu spannendsten Persönlichkeiten des internationalen Musiklebens: In der Sendung "WDR 3 Persönlich" präsentiert der Geiger, Autor und Weltbürger Musik, die ihn bewegt, beeinflusst und berührt.
Daniel Hope präsentiert Vladimir Horowitz nicht nur als den "letzten Romantiker", sondern auch als Interpreten von Mozart und Schubert.
Am 26. September 1898 wurde George Gershwin in New York geboren. Daniel Hope gratuliert ihm zum 125. Geburtstag.
In seiner Reihe über berühmte Opernhäuser stellt Daniel Hope diesmal das Teatro la Fenice in Venedig vor; mit Aufnahmen aus diesem Haus und vielen Geschichten rund um die traditionsreiche italienische Oper.
Sie stehen oft im Hintergrund, sind wohlhabend und lieben Musik: Mäzene in der Musikwelt. Daniel Hope stellt einige dieser Förderer vor - von der Renaissance bis zum 20. Jahrhundert.
In seiner Reihe über berühmte Konzertsäle stellt Daniel Hope die Wigmore Hall in London vor.
Am 26. August 1923 wurde Wolfgang Sawallisch in München geboren. Als Dirigent machte er eine Weltkarriere. Daniel Hope erinnert an den großen Musiker.
Mit einer Sondersendung feiert WDR 3 den 50. Geburtstag von Daniel Hope. Das Besondere: Zusammen mit WDR 3-Chef Matthias Kremin präsentiert Daniel Hope seine bisher persönlichste Playlist.
Vor 95 Jahren starb Leoš Janáček. Daniel Hope führt durch das Leben und Werk des Komponisten.
Adolf Busch war einer der Lehrer von Yehudi Menuhin, dem wichtigsten Mentor von Daniel Hope, der Adolf Busch seine neueste Sendung widmet.
Seit vielen Jahren verehrt Daniel Hope den Komponisten Alfred Schnittke. Anlässlich des 25. Todestages von Schnittke widmet Daniel Hope ihm seine neueste Sendung.
Zu den großen Literaten, die zahlreiche Komponisten zu musikalischen Werken angeregt haben, zählt William Shakespeare. Daniel Hope stellt eine Auswahl der Kompositionen vor.
Die Metropolitan Opera in New York ist das größte Opernhaus der Welt. Daniel Hope gibt Einblicke in die Geschichte der Institution und präsentiert Aufnahmen mit den Stars der MET.