Die Musik aus den Schaltkreisen. | Alle zwei Wochen samstags ab 23:03 Uhr | Kontakt zur Redaktion: open@wdr.de
Die sieben Todsünden der Elektronischen Musik: "Das ewige Raunen der Drone ..."
Womit werden die meisten Menschen Elektronische Musik wohl am ehesten in Verbindung bringen: Mit Bärenfell am Kaminfeuer oder mit dem Gesang des Toasters am Frühstückstisch?
Ein Portrait des 1963 geborenen japanisch-amerikanischen Komponisten Atau Tanaka.
Ein Portrait der 2013 verstorbenen Noise-Legende Zbigniew Karkowski.
Der amerikanische Komponist und Hornist Gordon Mumma erinnert sich an die Entstehungszeit der amerikanischen Nachkriegsavantgarde in den 50er Jahren: "Es war wie ein riesige, jahrzehntelange Party".
Stimmung ist ja mit das Wichtigste im Leben eines Menschen. Sie hat Einfluss auf Wohl und Wehe, auf Assonanz oder Konsonanz (oder sagen wir besser: passt schon oder knapp daneben) - sowohl im allgemein Menschlichen als auch auf das Musikalische im besonde
Welche Rolle spielten die Frauen an der GRM, der Groupe de Recherches Musicales? Zahlreiche Komponistinnen haben dort gearbeitet und die Ausbildung der Gruppe durchlaufen, und es ist zumindest bemerkenswert, dass kaum eine blieb.
Eine Gratulation zum 75sten Geburtstag der französischen Komponistin Christine Groult.
Elliott Sharp, einer der wichtigsten Protagonisten der New Yorker Downtown-Szene und als Improvisations- und Jazzmusiker genauso anerkannt wie als Komponist von Orchester- und Ensemblestücken, verwendete bereits früh live-Elektronik auf der Bühne.
Andreas Schneider ist einer der zentralen Akteuere in jenem Feld, das man als die "Renaissance des Modularsynthesizers" bezeichnen könnte. Seit gut 10 Jahren ist diese überholt geglaubte Instrumentengattung wieder zu einem florierenden und inspirierenden
Granularsynthese, Geräuschfetzen, größtmögliche klangliche Präzision - Horacio Vaggione.
Phill Niblock, der die "Sound-Walls" erfand, spricht über seine Ansichten zur Elektronischen Musik