Die WDR 3 Vesper ist eine Einladung zur musikalischen Besinnung. Sie ist gleichermaßen der Ausklang der Woche wie die Einstimmung auf den Sonntag.
Die zweite Vesperstunde beleuchtet die 'Janitscharenmusik' der türkischen Soldaten mit den Klängen von Trommeln, Pauken und Messingbecken, mit denen die osmanischen Kämpfer angefeuert werden sollten.
Am Welttag des geistigen Eigentums geht die erste die Stunde der Frage nach, wie man in der Barockzeit mit der Urheberschaft eines Musikstückes umging.
Am Ostermontag feiert die Vesper das Frühlingserwachen, die Erneuerung des Lebens und die Liebe: mit französischer Musik von der Renaissance-Chanson über barocke Hohelied-Vertonungen bis zu Poulencs wilder Ballettmusik 'Les Biches'.
Vor 300 Jahren erschien die berühmte Kontrapunktlehre von Johann Joseph Fux. Die Vesper am Ostersonntag porträtiert den kaiserlichen Kapellmeister vor allem als vielseitigen Komponisten.
Die zweite Vesperstunde kombiniert Madrigale alter Meister wie Heinrich Schütz und Carlo Gesualdo mit Madrigalen des 20. bzw. 21. Jahrhunderts von Paul Hindemith und Maximilian Beckschäfer - und findet dabei Gemeinsamkeiten wie Unterschiede.
Im Mittelpunkt der ersten Vesperstunde stehen Carlo Gesualdos beeindruckende Tenebrae-Responsorien für den Karsamstag.
Ein Stück Karlsruher Musikgeschichte: Die markgräfliche Hofkapelle auf Schloss Carolsruhe mit Werken aus Barock und Klassik, darunter 2 Sinfonien von Friedrich Schwindl in einer neuen WDR 3 Produktion mit l’arte del mondo unter Werner Erhardt.
Im Familienkreis nannte man Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion schlicht und treffend die 'Große Passion'. WDR 3 stellt diesen Monolith der Kirchenmusik in der hoch emotionalen Interpretation des jungen französischen Dirigenten Raphaël Pichon vor.
'Trouvères' - so nannte man die Minnesänger, die im 12. und 13. Jahrhundert im Norden Frankreichs wirkten. Ihre Lieder erklingen im zweiten Teil der Vesper.
Der Palmsonntag steht in einer Spannung der Leidensgeschichte der Karwoche und der frohen Botschaft der Auferstehung. Viele Hosanna-Rufe und Musik zum Palmsonntag gibt es im ersten Teil der Vesper auf WDR 3.
In der zweiten Vesper-Stunde reisen wir mit vier italienischen Klassikern nach Madrid.
Die erste Vesper-Stunde zeichnet ein musikalisches Bild von der klagenden Maria im Angesicht ihres gekreuzigten Sohnes