WDR 4 erinnert an beeindruckende Persönlichkeiten, bewegende Ereignisse und bahnbrechende Erfindungen.
Streit im Studio, versteckte Botschaften in den Songs: Um das "White Album" der Beatles ranken sich bis heute verschiedenste Mythen. Am 30. Mai 1968 starteten John, Paul, George und Ringo mit den Aufnahmen in London.
Vor 40 Jahren, im Mai 1983 hat es ständig "Bum Bum" gemacht, in Sport und Musik. Im TV war als Weltpremiere der Moonwalk von Michael Jackson zu sehen, Jackson in weißen Socken und schwarzen Lackschuhen.
James Brown, einer der Väter des Funk und Soul, wäre heute 90 Jahre alt geworden. Legendär sind seine energiegeladenen Liveshows in den 60ern und seine Klassiker wie "Sex Machine" und "I Feel Good".
Gordon Lightfood - einer der großen Singer- und Songwriter der 60er und 70er Jahre ist am 1. Mai 2023 mit 84 Jahren verstorben. Tom Petersen erinnert an einen Ausnahmekünstler mit menschlicher Seite.
Das Bundesligafinale heute vor 45 Jahren ging als eines der skurrilsten in die Geschichte ein. Dabei war doch zum Anpfiff des letzten Spieltags alles klar: Um Meister zu werden, musste Tabellenführer Köln nur noch beim bereits abgestiegenen FC St. Pauli g
Heute, am 27. April 2023, gibt es Grund zum Feiern in der hügeligen Landschaft zwischen Wuppertal und Siegen, Köln und den ersten Ausläufern des Sauerlands. Der Naturpark Bergisches Land hat heute Geburtstag, 50 wird er. Und wenn ihn jemand noch nicht ken
Mit dem sogenannten Schnellen Brüter sollte sich der deutsche Menschheitstraum erfüllen, unsere Energiewirtschaft auf Dauer unabhängig zu machen von Öl- und Gaslieferungen aus dem Ausland - durch Atomkraft. Doch letztlich wurde er zum teuren Albtraum. Heu
Linda McCartney, die große Liebe von Paul McCartney, stand jahrelang neben ihrem Mann auf der Bühne, war Mitglied seiner neuen Band, den "Wings", und außerdem Co-Autorin der McCartney-Songs der 70er Jahre. Am 17. April 1998 starb sie an Brustkrebs.
Smog - das ist eine Wortschöpfung aus den Begriffen Smoke für Rauch und Fog für Nebel. Die gefährliche Luftverschmutzung begann mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Am 15. April vor 50 Jahren führte das fiktive Fernsehspiel "Smog" im WDR den Zus
Diesen Namen sieht man immer wieder im Abspann von Filmen oder Serien: Warner Bros. Dahinter steckt einer der größten Player der Filmbranche. Angefangen hat die Geschichte allerdings vor über 100 Jahren in Amerika.
"Man sieht nur mit dem Herzen gut": Dieses Geheimnis traut ein Fuchs dem Kleinen Prinzen an. Der feiert gerade 80. Geburtstag. Am 6. April 1943 - mitten im Zweiten Weltkrieg - erschien das gleichnamige Buch über Freundschaft und Menschlichkeit.
Bei Formel Eins denken manche an Autorennen, andere an eine legendäre Musiksendung, die in den 80er Jahren nicht nur Teenager vor die Bildschirme lockte. Und in der die neuesten Musikvideos gezeigt wurden.