Ein ganz besonderer Blick auf Europa: Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Wirtschaft und Naturwissenschaften erzählen im Gespräch, welche Sorgen, Hoffnungen und Visionen sie mit Europa verbinden.
Beim 25. Internationalen WDR Europaforum debattieren namhafte Politiker:innen und Expert:innen darüber, wie die EU auf Erschütterungen in den internationalen Beziehungen reagieren sollte, die Russlands Krieg gegen die Ukraine ausgelöst hat. Dazu ein Gespr
In einer Zeit multipler Krisen braucht es einen dritten Weg der Krisenbewältigung in Europa, sagt die österreichische Politologin Natascha Strobl. Sie plädiert für Solidarität und kritisiert autoritäre oder liberale Ansätze: "Kooperation - auch auf europä
"Europa ist vor allem ein freiheitlicher Kontinent", sagt der britische Historiker Timothy Garten Ash. Den russischen Angriffskrieg in der Ukraine sieht er als eine tiefe Zäsur: "Wir stehen gerade vor einer historischen Frage: Was bedeutet Frieden in Euro
Europa erlaubt ein Leben in Freiheit und Wohlstand, doch das sei in Gefahr, sagt der Botaniker Johannes Vogel, Generaldirektor des Naturkundemuseums Berlin. Er fordert stärkeren Einsatz für ein demokratisches und gerechtes Europa - auch mit Blick auf die
Die strikte Abschottung Europas gegenüber Afrika sei bitter und nicht nachvollziehbar, sagt die Comic-Künstlerin und Autorin Birgit Weyhe, die in Ostafrika aufwuchs und heute in Hamburg lebt. Die "europäische Arroganz" führe dazu, dass viele junge Mensche
Wer Europa verstehen will, darf die Vergangenheit nicht außer Acht lassen, sagt der Archäologe Gabriel Zuchtriegel, Direktor des archäologischen Parks in Pompeji. Sogar aus der Antike lasse sich für die Gegenwart lernen: "Pompeji ist ein Ort europäischer
Die Politökonomin Isabella Weber, geboren 1987, Professorin für Volkswirtschaftslehre an der University of Massachusetts Amherst/USA, ist die Erfinderin des EU-Gaspreisdeckels. Sie hält abgewogene staatliche Eingriffe in den Markt in schweren Krisenzeiten
"Wir wussten unglaublich wenig über Osteuropa": Seit Ende des Kalten Krieges ist Europa wieder ein Ganzes, aber es gab viel zu wenig Interesse an den Ländern und Regionen zwischen Deutschland und Russland, sagt Cathrin Kahlweit, Korrespondentin der "Südde
Nur durch noch mehr Gemeinschaft kann Europa die Krisen bewältigen, sagt der Schriftsteller, Publizist und Fotograf Jörg Bong, der unter dem Pseudonym Jean-Luc Bannalec mit seinen Bretagne-Krimis europaweit erfolgreich ist. Jörg Bong setzt auf starke geme
Das Bild von Europa war lange westlich geprägt, sagt die ukrainische Literaturwissenschaftlerin Oxana Matiychuk, die in Czernowitz lebt und für ihr "Ukrainisches Tagebuch" in der SZ bekannt wurde. Den Krieg in der Ukraine sieht sie als einen Kampf gegen d
"Die EU ist eine treibende Kraft beim Kampf gegen den Klimawandel - teils auch gegen die Mitgliedsländer", sagt der Klimaforscher Stefan Rahmstorf. Die Annahme, dass die Erderwärmung in Europa weniger spürbar sein wird als andernorts, hält er für eine Ill
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine verändert Europa tiefgreifend, sagt Armin Wolf, "Europäischer Journalist des Jahres 2019" und Anchorman des ORF in Wien: "Man kann nicht mehr über Europa reden, ohne über diesen Krieg zu sprechen." Der promovi