Die Sendung Neugier genügt nimmt sich an jedem Werktag 25 Minuten Zeit, in der "Redezeit" ein Thema zu vertiefen oder eine Person eingehend vorzustellen. Die Moderatoren der Sendung befragen prominente Politiker genauso wie unbekannte Weltreisende.
Charles M. Huber war der erste Seriendarsteller mit afrikanischem Migrationshintergrund im deutschen Fernsehen. Danach wurde er Bundestagsabgeordneter, dann Wirtschafts- und Politikberater. Zurück aus dem Senegal hat er viel zu erzählen. Moderation: Ralph
Als Biathlon-Rekordweltmeisterin gehört Magdalena Neuner zu den erfolgreichsten Sportlerinnen in der Geschichte des Weltcups. Mit einer Stiftung bringt sie dem Nachwuchs bei, welche Leistungsgedanken wichtig sind, um das echte Leben zu meistern. Moderatio
Zu wenig Lehrkräfte, zu wenig Geld, zu viele Herausforderungen: Unser Bildungssystem steht unter Druck. Bildungsforscher Marcel Helbig erklärt, wo er die größten Probleme sieht und welche Rolle die Ungleichheiten der verschiedenen Schulformen dabei spiele
Ebola, Tollwut, Corona: Fledermäuse sind Träger vieler Viren – für die Virologin Isabella Eckerle jedoch vor allem faszinierende Tiere. Das Risiko einer neuen Pandemie durch zoonotische Viren hält sie für groß, doch dafür trägt auch der Mensch eine Mitver
Im Schatten des Bürgerkriegs in Syrien hat sich im syrisch-türkischen Grenzgebiet eine autonome Region mit rechtsstaatlichen und demokratischen Strukturen etabliert: Rojava. Wie funktioniert das? Der Soziologe Christopher Wimmer hat einige Monate in Rojav
Die zehn Tage an Bord der Raumfähre Columbia prägen Ulrich Walter bis heute. Seine Zeit als Astronaut ist zwar 30 Jahre her. Aber der Physiker begrüßt den Weltraumtourismus und empfiehlt, einmal im Leben die Erde aus dem Orbit von oben zu sehen. Moderatio
Bio versus konventionell – jahrelang schon spaltet diese Frage die Landwirtschaft. Auch viele Verbraucherinnen und Verbraucher orientieren sich beim Einkauf an dieser Frage. Dabei ist es viel komplizierter, sagt unser Redezeit-Gast Jan Große-Kleimann. Mod
Selten hat Protest so polarisiert wie die Aktionen der "Letzten Generation". Ihr ziviler Ungehorsam und das Festkleben auf Straßen macht viele Menschen rasend vor Wut, dabei ist ihre Verzweiflung nicht minder groß. Wir sprechen mit Britany Winners. Modera
Eine freie Kunststudienstätte auf einem Hof in Alfter, orientiert an der Lehre der Anthroposophie: Das war 1973 der Ursprung der Alanus Hochschule. Was das Besondere dieser Institution war und heute ist, erläutert Rektor Hans-Joachim Pieper. Moderation: A
Sich selbst bezeichnet Ronja von Rönne schon mal als Trotzkopf. In der Redezeit spricht die Autorin über Trotz als Kraftquelle und Lebenselixier, über ihre Selbstzweifel und ihren inneren Widerstand gegen die Ärgernisse des Lebens. Moderation: Elif Şenel
In Erdbebengebieten wie gerade in Marokko suchen Rettungshundestaffeln nach Überlebenden. Wie so ein Einsatz abläuft und worauf es bei Mensch und Tier ankommt – darüber sprechen wir mit Hundeführerin Tamara Reiher in der Redezeit auf WDR 5. Moderation: Ju
Was geschieht, wenn man der Natur einfach ihren Lauf lässt? Mit dieser Frage beschäftigt sich Christa Lang, Forstwissenschaftlerin und neue Forschungsleiterin des Nationalparks Eifel. Im Fokus: die Entwicklung der Natur nach Klimawandelschäden und Schädli