Dein Update - 3x täglich - Wie geht’s den Firmen, der Börse, der Wirtschaft. Das sind die SWR-Wirtschaftsnews. Kurz, schnell, aktuell.
25 Prozent extra - an der Ankündigung von US-Präsident Trump gibt es viel Kritik.
Aus der Drohung wird Ernst: Die USA erheben ab April zusätzliche Zölle in Höhe von 25 Prozent auf aus dem Ausland importierte Autos. Einen Monat später sollen auch Autoteile betroffen sein.
Die Deutsche Bahn soll mehr Geld bekommen - so viel war im Rahmen der Einigung auf ein milliardenschweres, schuldenfinanziertes Infrastrukturpaket bereits absehbar. Darüber hinaus vereinbarten Union und SPD nun, eine "grundlegende Bahnreform" angehen zu w
...Mehr als 15 Millionen gefälschte Produkte hat Amazon nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr aus dem Verkehr gezogen. Das waren mehr als doppelt so viele wie im Jahr davor.
Sie stechen Spargel, pflücken Erdbeeren oder helfen bei der Weinlese - und das zuweilen unter prekären Bedingungen: Auch in ihrem Saisonbericht 2024 prangert die gewerkschaftliche Initiative Faire Landarbeit teils illegale Beschäftigungsbedingungen für Sa
Der südkoreanische Autobauer Hyundai will mehr als 20 Milliarden Dollar in den USA investieren. Unter anderem soll eine neue Stahlfabrik mit 1.300 Arbeitsplätzen entstehen. US-Präsident Trump wertet das als Erfolg seiner Zollpolitik.
Die Bundesnetzagentur will verpflichtende Regeln für ein besseres Handynetz aufstellen.
Die Länderkammer hat dem milliardenschweren Vorhaben mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit zugestimmt. Damit ist der Weg für eine Grundgesetzänderung frei. Was ist jetzt alles möglich?
Wenn Autos öfter mit gebrauchten Ersatzteilen repariert würden, dann wäre das nicht nur günstiger, sondern auch viel besser für’s Klima. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie des Versicherers Allianz mit dem britischen Verband für Fahrzeug-Recyc
...Die Gaming-Branche hat immer mehr zu kämpfen. In den USA gehen die Einnahmen zurück und viele Entwickler haben ihren Job verloren.
Hohe Immobilienpreise - getrieben durch Geldwäsche? Eine Studie der Uni Trier zeigt nun: Es gibt einen direkten Zusammenhang.
Ein Feiertag weniger könnte dem Staat zusätzlich bis zu 8,6 Milliarden Euro bescheren. Das hat das Institut der Deutschen Wirtschaft ausgerechnet. Doch die Idee finden nicht alle gut.