Aktuelle Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst, Geschichte und anderen Bereichen.
Mehr als ein Jahrzehnt engagieren sich die Musiker:innen der Staatskapelle Berlin für den Klima- und Umweltschutz. Aus ihrer Initiative "Orchester des Wandels" sind seitdem zahlreiche Projekte und weitere "Orchester des Wandels" in ganz Deutschland erwach
Wegen der sozialen Herkunft diskriminiert zu werden, keinen Zugang zu guter Bildung oder einer ordentlichen Gesundheitsversorgung zu haben - all das beschreibt der Begriff "Klassismus". Die Sozialwissenschaftler*in Francis Seeck hat dazu ein Buch geschrie
Das Leben kommender Generationen zu retten, indem die Klimakatastrophe abgewendet und eine generationengerechte Politik etabliert wird, das ist das Ziel der Generationen Stiftung. In der rbbKultur-Reihe "Ist die Welt noch zu retten?" sprechen wir heute mi
Wir Menschen bilden uns ja ziemlich viel auf unser komplexes Gehirn ein. Fakt ist allerdings: Wir werden von den 30 Billionen Mikroben in und auf unserem Körper mehr gesteuert, als von unserem Gehirn. Das ist Thema morgen Abend bei unserem Wissenschafts-T
Die Weltmeere sind gefährdeter denn je. Die intermediale Ausstellung "Seaphony - Life on Planet Ocean" in Berlin-Mitte macht das auf beeindrucke Art hörbar. Zu hören sind laute Schiffe, krachende Eisberge oder knisternde Korallen-Riffe. Was die Besucher*i
Was bewegt die Menschen, die unsere Welt weiterdenken und die Grenzen des Wissens verschieben? Darum geht es in den neuen Folgen des Wissenschafts-Talks bei rbbKultur "Gefährliche Gedanken". Zu Gast bei Jörg Thadeusz ist heute die Vulkanologin Nicole Rich
Seit Jahrzehnten versuchen die Wissenschaftler*innen das globale "Übereinkommen über die biologische Vielfalt" umzusetzen, um das Klima der Erde zu retten. Ein Werkzeug ist die Weltnaturkonferenz, die seit 1992 alle zwei Jahre in mehreren Etappen stattfin
Die Stadt ist eigentlich für alle da - aber nur wenige dürfen sich in ihr ausdrücken. Architekten, Stadtplanerinnen oder Künstler zum Beispiel. Was aber wäre, wenn jede Bürgerin, jeder Bürger eine Botschaft in die Stadt schicken könnte? Das Projekt "Du bi
Was bewegt die Menschen, die unsere Welt weiterdenken und die Grenzen des Wissens verschieben? Darum geht es in den neuen Folgen des Wissenschafts-Talks bei rbbKultur "Gefährliche Gedanken". Zu Gast bei Jörg Thadeusz ist heute der Zellbiologe Nikolaus Raj
Heute trifft sich in Berlin der Klimabürger:innenrat zu seiner ersten Sitzung. Die Mitglieder des Rates wurden aus allen Berliner:innen per los ermittelt und sollen Vorschläge für die zukünftige Klimapolitik erarbeiten, die im Berliner Senat und im Abgeor
Mit der neuen Website environmental-dance.com will der Choreograf Christoph Winkler die Klimakrise erfahr- und sichtbar machen. Dazu sollen Tanz, wissenschaftliche Daten und persönliche Zeugnisse aus zahlreichen Ländern der Welt gleichermaßen genutzt werd
Ob Bio-Lebensmittel, Slow Fashion, Zero Waste oder Minimalismus - der Versuch, nachhaltig zu leben ist an vielen Orten präsent. Was verbirgt sich jeweils genau dahinter? Und ist das Leben dann auch wirklich nachhaltig? Die Kulturwissenschaftlerin Anika Ne