Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
Die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Tanz und Rassimus findet in der Forschung zuletzt immer mehr Beachtung. Eine, die dazu arbeitet, ist Alice Hasters, Autorin des Buches: "Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen ...
Intrinsisch ungeordnete Proteine (IDPs) sind extrem wandelbar, können blitzschnell ihre Struktur verändern und zahlreiche Aufgaben übernehmen. Die Biophysikerin Sigrid Milles erforscht diese Proteine und geht ihrer Rolle in unseren Zellen auf den ...
Grüner Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Doch bisher wird hierzulande kaum welcher hergestellt. Bis 2030 will die Bundesregierung die Produktion auf eine Kapazität von 10 Gigawatt kommen. Jakob Wachsmuth vom Fraunhofer-Institut für ...
Laut WHO leben etwa 55 Millionen Menschen auf der Welt mit Demenz, 70 Prozent davon mit Alzheimer. Darauf soll der Welt-Alzheimer-Tag aufmerksam machen. Professor Erich Wanker vom Max-Delbrück-Center forscht zu neuen Behandlungen. Er sieht ...
Ein Forschungsteam der Universität Zürich hat über 1000 Fälle von sexuellem Missbrauch aufgedeckt --- begangen im Umfeld der katholischen Kirche seit den 1950er Jahren bis heute. Die Forscherinnen und Forscher gehen zudem von einer hohen Dunkelziffer ...
Ohne Windenergie keine Energiewende – das steht fest. Neue Anlagen sind mit einer Sensorik ausgestattet, die Tiere wie die nachtaktive Fledermaus schützt. Bei etwa drei Viertel aller Windenergieanlagen in Deutschland handelt es sich jedoch um alte ...
Geschätzt vier Millionen Menschen in Deutschland haben eine Suchterkrankung. Auf dem deutschen Suchtkongress in Berlin tauschen sich ab Montag Expertinnen und Experten über Forschung, Prävention und Therapien aus. Neurowissenschaftlerin Karen Ersche ...
Es sind nicht nur Asphalt und Beton, die das Berliner Stadtklima bestimmen, sondern auch die zahlreichen Kleingärten. Forscher von FU und TU Berlin versuchen, ihren Einfluss zu entschlüsseln. Wie viel Niederschlag nehmen sie auf? Wie tragen sie zur ...
Deutschland hat sich als 29. Land den sogenannten Artemis Accords mit der US-Raumfahrtbehörde Nasa angeschlossen. Die Vereinbarung legt Grundsätze in der Zusammenarbeit der Weltraumforschung fest. Ex-Esa-Chef Jan Wörner findet das richtig. Eine ...
Die Naturkatastrophen mit Tausenden Toten wie in Libyen rücken die Klimakrise noch stärker ins Bewusstsein. Bei den globalen Klimaprotesten sind auch die Forscher von Scientists for Future mit einem Stand dabei. Sie wollen mit Gesprächen vermehrt ...
Beim bundesweiten Warntag heulen am Donnerstag wieder die Sirenen – wenn alles so läuft, wie es sollte. Die eine richtige Warnmethode gibt es nicht, sagt die Umweltpsychologin Anna Heidenreich - am besten sind möglichst viele verschiedene Wege, um ...
Die Zahl der Corona-Infektionen steigt wieder, liegt aber weiter deutlich unter früheren Höchstständen. Ein neuer, angepasster Biontech-Impfstoff soll kommende Woche in die Praxen kommen. Für alle Risikogruppen bleibe die Auffrischimpfung sinnvoll, ...