Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
Bei der 28. UN-Klimakonferenz in Dubai soll erstmals eine globale Bestandsaufnahme gemacht werden. Die nationalen Zusagen zum Klimaschutz stehen dann auf dem Prüfstand. Dabei werde klar, dass die Staaten "meilenweit entfernt" von den Zielen des ...
An wenigen Orten der Welt scheint die Nutzung erneuerbarer Energien einfacher zu sein als in der unendlichen Weite der Wüste. So entdecken die Golfstaaten, traditionell Verfechter der fossilen Energien, grüne Energien als neues Geschäftsfeld. Doch ...
Fiebersäfte, Antibiotika und Krebsmittel: Nach wie vor gibt es in Deutschland Lieferengpässe bei Medikamenten. Um Lösungen soll es bei einem Treffen im Bundeskanzleramt gehen. Langfristig helfe nur, mehr Medikamente in Europa herzustellen, mahnt ...
Lithium-Ionen-Akkus stecken in unseren Handys, Laptops und in Elektroautos. Aber die Akkus haben viele Nachteile. Ein deutsches Forschungsteam hat eine kostengünstige Alternative aus Zink entwickelt, die nicht nur Energie speichert, sondern auch ...
Auf der Insel Maui im US-Bundesstaat Hawaii gibt es einzigartige Vogelarten - noch, denn die Arten sind bedroht: Vor allem durch Moskitos, die Vogel-Malaria übertragen. Wissenschaftler setzen jetzt auf die Hilfe von einer Tochterfirma von Google. Von ...
Die Ressourcen unseres Planeten sind endlich. Also jetzt Verzicht auf Wachstum und Wohlstand? Nicht unbedingt: In seinem Buch "Die Faltung der Welt" entwickelt der Physiker und Komplexitätsforscher Anders Levermann eine Utopie, die uns unbegrenztes ...
Zurzeit infizieren sich wieder viele Menschen mit Corona. Laut der Immunologin Carmen Scheibenbogen hängt das Risiko, anschließend an Long Covid zu erkranken davon ab, wie schwer die Erkrankung ist. Außerdem erklärt sie den aktuellen Forschungsstand ...
Normalerweise dauert es lange bis ein neues Arzneimittel eine Zulassung erhält. Schließlich muss seine Sicherheit für die Patienten umfassend geprüft werden. In Ausnahmefällen kann es aber auch vertretbar sein, diese Verfahren abzukürzen. Bei einer ...
Vor allem Hausbesitzer träumen davon, mit der eigene Solaranlage möglichst unabhängig zu sein. Doch ist das realistisch – und überhaupt sinnvoll? Eine Forschungsgruppe des Karlsruher Instituts für Technologie hat das Potential für ganz Europa ...
Ein Großteil der Moorflächen in Brandenburg wurde für Weiden und Äcker trockengelegt. Doch in den nächsten Jahren sollen enorme Flächen wiedervernässt werden. Denn Moore sind wichtig fürs Klima. Das stellt die Landwirtschaft vor eine riesige ...
Im Chemiepark Leuna geht am Montag eine erste industrielle Pilotanlage zur Herstellung von grünem Methanol in Betrieb. Der Stoff gilt als Hoffnungsträger auf dem Weg zu einer klimaneutralen Seeschifffahrt. Doch seine Herstellung ist bisher nicht ...
Kann es außerirdisches Leben geben? Und wenn es irgendwo im Universum Leben gibt, auf welchem Planeten? Die Forschung bringt dafür immer wieder neue Kandidaten ins Gespräch – denn es würden ständig neue Exoplaneten entdeckt, sagt der Planetologe ...