Der Wortwechsel ist das Diskussionsforum bei Deutschlandfunk Kultur – mit interessanten Gesprächspartnern und aktuellen Themen. Die Sendung widmet sich dabei allen Fragen des gesellschaftlichen Lebens.
Die Baukosten sind seit 2019 um 70 Prozent gestiegen, jetzt liegen viele Projekte auf Eis. Beim Wohnungsbaugipfel versprach die Bundesregierung Förderung und verlangt mehr Ideen und Innovationen am Bau, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Schröder,
Ärzte und die Weltgesundheitsorganisation warnen: Die Menschen in Deutschland werden immer dicker – mit zum Teil gravierenden gesundheitlichen Folgen. Body-Positivity-Aktivisten sagen dagegen: Dick ist schön. Wir wollen bleiben, wie wir sind. Rahmlow
Der Bau von SuedLink hat begonnen: In fünf Jahren soll der Strom aus Windkraft vom Norden in den Süden Deutschlands fließen. Die Industrie ist in der Energiewende oft schneller, fordert aber Subventionen. Darüber streitet die Ampelkoalition. Garvert,
Technik kann die Leistungsfähigkeit von Menschen steigern. High-Tech-Implantate, smarte Prothesen, Elektroden im Hirn helfen bei Behinderungen durch eine Krankheit oder nach einem Unfall. Ist der Mensch in seiner natürlichen Form ein Auslaufmodell? R
"Digitalisierung first – Bedenken second", so lautete ein Wahlkampf-Slogan der FDP. Die Realität zur Ampel-Halbzeit: Deutschland ist weit vom digitalen Aufbruch entfernt. Kaum ein Tag ohne Funklöcher und Netzabstürze. Zukunft geht anders. Nur wie? Ko
Der Mix aus Trockenheit und Regen macht die Getreideernte für die Bauern in diesem Jahr zu einer Zitterpartie. Wassermangel ist trotz des Regens das größte Problem. Wie kann man trotz Klimakrise gewinnbringend genug Nahrung produzieren? Riedel, Annet
Nach der Co-Vorsitzenden Amira Mohamed Ali hat auch Dietmar Bartsch die Fraktionsspitze der Partei verlassen. Währenddessen liebäugelt die umstrittene Sahra Wagenknecht mit der Gründung einer eigenen Partei. Ist die Linkspartei noch zu retten? Schröd
Die Publizistin Ursula Weidenfeld fordert niedrigere Steuern für alle, um den Umbau zur klimaneutralen Wirtschaft anzukurbeln. Sonst würden mehr Firmen Deutschland verlassen. Marcel Fratzscher (DIW) will bessere Rahmenbedingungen und mehr Innovation.
Fast eineinhalb Jahre dauert der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine schon. Bomben und Raketen erschüttern die Städte, Millionen Menschen sind auf der Flucht. Weltweit sind die wirtschaftlichen Folgen des Krieges zu spüren. Riedel, Annette
Junge Menschen sollen verpflichtet werden, nach der Schule einen Dienst für die Gemeinschaft zu leisten – im sozialen Bereich oder bei der Bundeswehr. Für diese Idee wirbt der Bundespräsident. Doch der Vorschlag einer Dienstpflicht ist umstritten. Ri
Es rumort in der Ampel beim Thema Familienpolitik. Aufreger ist nicht nur die Zukunft des Ehegattensplittings, auch geplante Kürzungen bei Elterngeld und Kindergrundsicherung sorgen für Streit. Was aber macht eine moderne Familienpolitik aus? Schröde
Rund 600 Millionen Euro zahlt der deutsche Staat jährlich an die beiden großen Kirchen – unabhängig von der Kirchensteuer. Die Bundesregierung will das beenden, wie es das Grundgesetz fordert. Doch das ist gar nicht so einfach. Warum eigentlich? Rie