Das SWR Kultur Zeitwort erinnert an historische Daten aus allen Bereichen von Kultur und Gesellschaft.
Der norwegische Forscher und Abenteurer Thor Heyerdahl segelte 1947mit seinem selbstgebauten Floß „Kon-Tiki“ ohne moderne Technik von Peru aus in die Südsee.
Die „Ideal X“ war ein alter Tanker, umgebaut zum ersten Containerschiff der Welt. Im April 1956 verliess das Schiff den Hafen von Newark mit 58 Metallkästen an Bord.
Else Lasker-Schüler war die wohl berühmteste Dichterin des Expressionismus. Sie entkam mit knapper Not der Judenverfolgung. Aus ihrem Exil kehrte sie nie mehr nach Deutschland zurück.
Am 19. April 1897 berichtete die Dallas Morning News von einem UFO-Absturz bei Aurora in Texas. Daraus entwickelte sich ein Hype, der bis heute anhält.
Es war eine Welt im Umbruch, in der die bestehende Ordnung überall auf die Probe gestellt wurde: Die Reformation und der Bauernkrieg waren zentrale Ereigniss.
Die Tragödie des zu seiner Zeit größten Passagierschiffs der Welt bewegt uns bis heute. Über 1500 Menschen starben, andere wie Alfred Nourney hatten wahnsinniges Glück.
Es begann als Routine und entwickelte sich zu einem der größten Abenteuer in der Geschichte der zivilen Raumfahrt – filmreif!
Die Vereinigung zweier Reiche kann man mit der Fusion zweier Firmen vergleichen: wenn man nicht höllisch aufpasst, gibt es Probleme mit dem Logo.
Mitte der Zehner Jahre gab es in Mitteleuropa etliche Terroranschläge mit islamistischem Hintergrund. Und es gab Trittbrettfahrer.
In ihrer Jugend wurde sie von vielen als „die schönste Frau der Welt“ bezeichnet, später als ordinäre, etwas aus dem Leim gegangene, ruinierte Diva, mit Hang zur Selbstzerstörung.
Rund 50.000 junge Norwegerinnen waren in deutsche Soldaten verliebt. Um die 12.000 Kinder sind aus diesen Verbindungen hervorgegangen. Frauen und Kindern ging es nach Kriegsende schlecht.
Der Staat des Deutschen Ordens war im Baltikum im Spätmittelalter eine wichtige gestaltende Kraft. Doch vor 500 Jahren gab es ein doppeltes Erdbeben für die Region