Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt der Seite springen Zum Audioplayer springen Zum Seitenende springen
  • Entdecken
    • Rubriken
    • Corona
    • Investigative Recherchen
    • Hörspiel
    • Wissen
    • Doku & Reportage
    • Liebe, Sex & Psychologie
    • True Crime
    • Comedy & Satire
    • Lesung
    • TV-Formate
    • Unterwegs weltweit
    • Gespräch & Interview
    • Für Kinder
    • Chronik & Geschichte
    • Politik & Hintergrund
    • Gesellschaft
    • Diskussion
    • Forschung & Bildung
    • Religion & Sinn
    • Gesundheit
    • Ratgeber
    • Für Musikentdecker
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Medien
    • Literatur
    • Meinung & Kolumne
    • Theater, Film & Kunst
    • Sender
    • Alle Sendungen
    • BR
    • DLF
    • HR
    • MDR
    • NDR
    • Radio Bremen
    • RBB
    • SR
    • SWR
    • WDR
    • funk
ARD Audiothek
ARD Audiothek
ARD Audiothek
ARD Audiothek
  • Entdecken
  • Rubriken
    • Rubriken
      • Corona
      • Investigative Recherchen
      • Hörspiel
      • Wissen
      • Doku & Reportage
      • Liebe, Sex & Psychologie
      • True Crime
      • Comedy & Satire
      • Lesung
      • TV-Formate
      • Unterwegs weltweit
      • Gespräch & Interview
      • Für Kinder
      • Chronik & Geschichte
      • Politik & Hintergrund
      • Gesellschaft
      • Diskussion
      • Forschung & Bildung
      • Religion & Sinn
      • Gesundheit
      • Ratgeber
      • Für Musikentdecker
      • Wirtschaft
      • Sport
      • Medien
      • Literatur
      • Meinung & Kolumne
      • Theater, Film & Kunst
  • Sender
    • Sender
      • Alle Sendungen
      • BR
      • DLF
      • HR
      • MDR
      • NDR
      • Radio Bremen
      • RBB
      • SR
      • SWR
      • WDR
      • funk
  1. ARD Audiothek ›
  2. SWR ›
  3. SWR2 ›
  4. Wissen ›
  5. Vergangenheit, die nicht vergeht - Deutschland und der Kolonialismus | Doku
Wissen

Vergangenheit, die nicht vergeht - Deutschland und der Kolonialismus | Doku

Die Frage nach kolonialen Raubgütern hat Diskussionen über die Bedeutung des deutschen Kolonialismus ausgelöst. Im Gespräch beschreibt der Afrikanist Professor Andreas Eckert diesen Perspektivwechsel.

Neuguinea, Deutscher Kolonist mit zwei indigenen Männern / Foto vor 1897
29 Min. | 20.6.2019

Podcastbild SWR2 Wissen
SWR2

Wissen

Ähnliche Inhalte

  • Am 09.08.2018 hält Nikita Dhawan, Professorin für Politikwissenschaft (Politische Theorie mit Schwerpunkt Frauen- und Geschlechterforschung) und Direktorin der Interkulturären Forschungsplattform Geschlechterforschung an der Universität Innsbruck eine
    Tacheles

    Nikita Dhawan zu Kolonialismus und Rassismus - "Ignoranz gegenüber der eigenen Ignoranz"

    29 Min.
    27.6.2020
    • Episode herunterladen
  • Ein Mann arbeitet mit einem Heißwasser-Hochdruckreinigungsgerät am Kopf des Bismarck-Denkmals.
    Politisches Feuilleton

    "Praktische Dekolonisierung" - Ein Befreiungsakt für die Erinnerung

    4 Min.
    12.8.2020
    • Episode herunterladen
  • Von oben herab: Europäische Siedler segnen die lokale Bevölkerung in Paraguay.
    Wortwechsel

    Kirchliche Kolonialgeschichte - Von oben herab

    53 Min.
    18.12.2020
    • Episode herunterladen
  • Tagesticket - Der Früh-Podcast

    Zehn Jahre Arabischer Frühling - eine Bilanz

    21 Min.
    17.12.2020
    • Episode herunterladen
  • Die Reportage

    Kongo: Der lange Schatten der belgischen Gewaltherrschaft

    22 Min.
    7.9.2020
    • Episode herunterladen
  • Religionen

    Religionen (27. 09.2020) Kolonialismus und Christenmission

    41 Min.
    27.9.2020
    • Episode herunterladen
Datenschutz Credits Hilfe & Feedback Impressum
ard-logo
Auch verfügbar als App: Laden im App Store Jetzt bei Google Play
An den Anfang
ARD Audiothek
Player

Merkliste

Füge Episoden,
die Du hören willst,
über das Merklisten-Symbol hinzu!