Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt der Seite springen Zum Audioplayer springen Zum Seitenende springen
  • Entdecken
    • Rubriken
    • Corona
    • Investigative Recherchen
    • Hörspiel
    • Wissen
    • Doku & Reportage
    • Liebe, Sex & Psychologie
    • True Crime
    • Comedy & Satire
    • Lesung
    • TV-Formate
    • Unterwegs weltweit
    • Gespräch & Interview
    • Für Kinder
    • Chronik & Geschichte
    • Politik & Hintergrund
    • Gesellschaft
    • Diskussion
    • Forschung & Bildung
    • Religion & Sinn
    • Gesundheit
    • Ratgeber
    • Für Musikentdecker
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Medien
    • Literatur
    • Meinung & Kolumne
    • Theater, Film & Kunst
    • Sender
    • Alle Sendungen
    • BR
    • DLF
    • HR
    • MDR
    • NDR
    • Radio Bremen
    • RBB
    • SR
    • SWR
    • WDR
    • funk
ARD Audiothek
ARD Audiothek
Login
Anmelden
ARD Audiothek
ARD Audiothek
  • Entdecken
  • Rubriken
    • Rubriken
      • Corona
      • Investigative Recherchen
      • Hörspiel
      • Wissen
      • Doku & Reportage
      • Liebe, Sex & Psychologie
      • True Crime
      • Comedy & Satire
      • Lesung
      • TV-Formate
      • Unterwegs weltweit
      • Gespräch & Interview
      • Für Kinder
      • Chronik & Geschichte
      • Politik & Hintergrund
      • Gesellschaft
      • Diskussion
      • Forschung & Bildung
      • Religion & Sinn
      • Gesundheit
      • Ratgeber
      • Für Musikentdecker
      • Wirtschaft
      • Sport
      • Medien
      • Literatur
      • Meinung & Kolumne
      • Theater, Film & Kunst
  • Sender
    • Sender
      • Alle Sendungen
      • BR
      • DLF
      • HR
      • MDR
      • NDR
      • Radio Bremen
      • RBB
      • SR
      • SWR
      • WDR
      • funk
Login Anmelden
  1. ARD Audiothek ›
  2. SWR ›
  3. SWR2 ›
  4. Wissen ›
  5. Punk und Hip-Hop in der DDR | Doku über eine aufmüpfige Subkultur-Szene
Wissen

Punk und Hip-Hop in der DDR | Doku über eine aufmüpfige Subkultur-Szene

Ab Ende der 1970er Jahre entsteht auch in der DDR eine musikalische Subkultur-Szene. Hip-Hop und Punk werden zum Ausdruck für die Unzufriedenheit mit dem System.

Punker und DDR-Volkspolizist stehen  in Berlin vor einem Originalteil des "antifaschistischen Schutzwalls"
27 Min. | 26.7.2018

Podcastbild SWR2 Wissen
SWR2

Wissen

Empfohlene Inhalte

  • One Motion Crew, Breakdance, Southbank, London 2007
    Zeitwort

    Mit "Beat Street" kamen HipHop und Breakdance in die DDR | Rückblick

    4 Min.
    14.6.2019
    • Episode herunterladen
  • Wissenswert

    30 Jahre Mauerfall: Der Sound des Ostens

    24 Min.
    8.11.2019
    • Episode herunterladen
  • Die vier Musiker der Band "Gefahrenzone" aus Saalfeld. Von links: Stefan Stake (Saxofon), Arndt Noa (Bassgitarre), Ralf Herbig und Lutz Semmler; im Hintergrund ein Mitglied der befreundeten Band Airtramp
    Neugier genügt - das Feature

    Gefahrenzone - Subkultur in der Provinz der DDR

    18 Min.
    18.9.2020
    • Episode herunterladen
  • Wissenswert

    Kulturkampf, Pop & Politik - Eine kleine Geschichte des HipHop

    24 Min.
    29.6.2018
    • Episode herunterladen
  • Kultur

    Untergrund war Strategie: Punk in der DDR

    25 Min.
    2.10.2020
    • Episode herunterladen
  • ARCHIV 1965: Konzert der Rolling Stones in der Waldbühne (Bild: rbb)
    Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt

    Die Tragödie einer geteilten Stadt - das Jahr 1965

    14 Min.
    1.12.2018
    • Episode herunterladen
Datenschutz Credits Hilfe & Feedback Impressum
ard-logo
Auch verfügbar als App: Laden im App Store Jetzt bei Google Play
An den Anfang
ARD Audiothek
Player

Merkliste

Füge Episoden,
die Du hören willst,
über das Merklisten-Symbol hinzu!