Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
ein Vortrag der Medizinerin Carmen Scheibenbogen Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Konzentrationsschwierigkeiten, Herzstolpern, Erschöpfung – die Liste der Long Covid-Symptome ist lang. Was wir bisher über die Krankheit wissen und welche Medik
ein Vortrag des Philosophen David Lauer Moderation: Katja Weber ********** Womit haben wir es bei Programmen wie ChatGPT zu tun: Sind große Sprachmodelle sowas wie handelnde Instanzen? Oder doch eher als Werkzeug zu betrachten? Philosoph David Lauer pl
ein Vortrag des Evolutionsbiologen Josef H. Reichholf Moderation: Katja Weber ********** Der Mensch ist auf den Hund gekommen, hat in der Steinzeit das Wildtier Wolf zum Haustier und Jagd-Gefährten domestiziert. Evolutionsbiologe Josef Reichholf sagt: G
ein Vortrag des Germanisten Thomas Pekar Moderation: Sibylle Salewski ********** Shanghai war während des zweiten Weltkriegs ein Zufluchtsort für Juden aus Europa. Heute wird in China wieder daran erinnert - auch, um die Herrschaft der kommunistisc
Es gab keine Revolution, keinen Putsch. Hitler wurde 1933 zum Kanzler ernannt – gemäß den Vorgaben einer demokratischen Verfassung. Ein Vortrag des Historikers Markus Raasch über das Ende der Demokratie und die Etablierung der NS-Diktatur. ********** Den
ein Vortrag des Literaturwissenschaftlers Sebastian Meixner Moderation: Sibylle Salewski ********** Mit Überfluss verbinden wir heute vor allem negative Dinge: zu viel Auswahl, zu viel Konsum. Doch ein Blick in die Literaturgeschichte zeigt, dass in de
Ein Vortrag der Sozialwissenschaftlerin Viola Muster Moderation: Sibylle Salewski ********** Zu viele Bücher im Regal, zu viele Klamotten im Kleiderschrank. Wir besitzen mehr, als wir brauchen und kaufen mehr als wir benötigen. Hilft uns Decluttering d
Ein Vortrag von Jürgen Scheffran, Physiker und Professor für Klimawandel und Sicherheit Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Wie Klimawandel und Konflikte zusammenhängen, wird in Forschung und Politik immer mehr berücksichtigt. Aber der Zusammenhang
Ein Vortrag des Klimawissenschaftlers Anders Levermann Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Wenn wir das Klima noch retten wollen, müssen wir ganz schnell zurückschrauben – so die weit verbreitete Meinung. Schlechte Idee, sagt Klimawissenschaftler An
Ein Vortrag des Islamwissenschaftlers Simon W. Fuchs Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Wissenschaftliche und einflussreiche populärwissenschaftliche Arbeiten zum modernen Islam und der sogenannten muslimischen Welt sind noch immer überwiegend auf
Ein Vortrag des Erziehungswissenschaftlers Thorsten Merl Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Wer darf Euch etwas raten? Auf wen hört Ihr? Eure Eltern? Ein Lehrer? Eure Professorin? Autorität ist ambivalent, sagt der Erziehungswissenschaftler Thorste
Ein Vortrag des Wirtschaftssoziologen Sascha Münnich Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Kapitalismus schafft prekäre Arbeitsbedingungen und zerstört die Umwelt, sagen Kapitalismuskritiker. Eine Alternative sind faire und nachhaltige Produkte. Der