Korrespondenten aus aller Welt schildern das Leben vor Ort: lebendig und hautnah.
In dem südostasiatischen Sultanat Brunei gilt das Recht der Scharia. Der Sultan ist einer der letzten absoluten Herrscher der Welt. Wahlen gibt es nicht, keine Opposition, aber trotzdem keine Rebellion.
Die Bundesregierung will besseresEssen für alle und hat erste Eckpunkte für eine Ernährungsstrategie vorgestellt. Landwirtschaftsminister Özdemir will etwa mehr Biolebensmittel aus der Region in die Kantinen bekommen.
In Israel leben noch etwa 175.000 Überlebende des Nazi-Terrors. Doch sie alle sind schon alt und werden es immer weniger. Längst stellen sich die Nachfahren in Israel die Frage, wie die Erinnerung aufrechterhalten und weitergegeben werden kann.
Am 22. Januar 1963 unterzeichneten Präsident Charles de Gaulle und Kanzler Konrad Adenauer den Elysée-Vertrag. Damit wollten sie aus den einstigen Erzfeinden Deutschland und Frankreich Freunde machen und so den Frieden in Europa sichern.
Die griechische Stadt Elefsina steht seit Jahrzehnten im Schatten von Athen. Der Hafen der 30.000-Einwohner-Stadt ist zum Schiffsfriedhof verkommen. Nun möchte sich Elefsina als europäische Kulturhauptstadt neu erfinden.
Kunst, Kultur, Wein und das Öko-System am Balaton, dem Gebiet rund um den Plattensee – das sind die Themen, mit denen Veszprém in Ungarn wirbt. Zusammen mit Timisoara in Rumänien und Elefsina in Griechenland ist Veszprém europäische Kulturhauptstadt 2023.
Für die Bewohner einer kleinen Insel rund drei Kilometer vor der Küste Panamas kamen die jüngsten Klima-Verhandlungen zu spät: Der Meeresspiegel steigt seit Jahren an. Deshalb soll die komplette Insel mit ihren Bewohnern nun umziehen.
Der Fund von Hunderten Gräbern auf dem Gelände eines ehemaligen Internats für Kinder aus indigenen Familien hat Kanada an eines der grausamsten Kapitel seiner Geschichte erinnert – und bei den Opfern und ihren Angehörigen Wunden aufgerissen.
Die Vjosa ist ein 270 Kilometer langer, wilder Fluss. Nach weltweiten Protesten wurde der Bau eines Staudamms gestoppt und das Vjosa-Tal soll nun doch Nationalpark werden.
Der polnische Grenzschutz registriert pro Monat rund 1.000 Menschen, die versuchen, die polnisch-belarussische Grenze zu überwinden. Auf polnischer Seite versuchen Ehrenamtliche den Geflüchteten zu helfen.
Wegen ihrer einzigartigen Unterwasserwelt wurde die Region vor einigen Jahren zum Meeres- und Haischutzgebiet erklärt. Denn den kleinen Inseln macht der Klimawandel zu schaffen. Aber es gibt einige spezielle Ideen zur Verbesserung.
Immer mehr junge Menschen in China brechen aus, tun erstmal nichts oder sprühen vor Neugierde nach dem Leben. Die Generation Y ist aber besonderem Druck ausgesetzt. Aufgrund der Ein-Kind-Politik sind es fast ausschließlich Einzelkinder.