Korrespondenten aus aller Welt schildern das Leben vor Ort: lebendig und hautnah.
1941 besetzt Nazideutschland mit Italien Griechenland. Die Nazis löschen ganze Dörfer aus. Viele jüdische Griechinnen und Griechen wurden in die Konzentrationslager deportiert. Auch mussten viele Griechen unter der Naziherrschaft Zwangsarbeit verrichten.
Bis heute ist nicht abschließend geklärt, was im Mai 2022 in Jenin geschah, als eine US-palästinensische Journalistin des arabischen Senders Al Jazeera tödlich von einer Kugel getroffen wird. Hinterbliebene und Kolleg*innen glauben nicht an Zufall.
In den 1970er Jahren gingen in der New Yorker Südbronx Hunderte von Gebäuden in Flammen auf. Die Politiker schoben die Schuld den armen Bewohnern zu. Doch der Kiez der Gangs hat sich gewandelt.
75 Jahre nach seiner Gründung und der hart erkämpften Existenz ist das Selbstverständnis der Staatsgründer, wie es sich 1948 manifestierte, ist einer fortwährenden Suche nach der Identität des Staates gewichen.
Der Ausbruch des Vulkans Vesuv im Jahr 79 nach Christus war verheerend. Zwei Eruptionen beendeten das Leben in der römischen Stadt Pompeji schlagartig und endgültig. Für die Archäologie heute ein Glücksfall.
Am 14. Mai wählt die Türkei einen Präsidenten und ein neues Parlament. Die Wahl steht ganz im Zeichen des Erdbebens. Für viele Regierungskritiker ist es die letzte Chance der Türkei auf eine demokratische Zukunft.
Am 6. Mai 2023 werden König Charles und Queen Camilla gekrönt. Nun stellen sich viele Fragen, z.B. wie verankert die Monarchie im Vereinigten Königreich noch ist, wie Charles die Zukunft gestalten will und wie die koloniale Vergangenheit die Monarchie ein
Die Welt gedenkt des wohl größten Künstlers des 20. Jahrhunderts. Pablo Picasso - sein 50. Todestag markiert den Start eines ganzen Picasso-Jahres. Besonders wach und nicht unumstritten ist die Erinnerung bei seiner Familie, bei Kuratoren und Augenzeugen.
Am 15. April 2019 wurde Frankreich mitten ins Herz getroffen. Die Kathedrale Notre Dame von Paris brannte lichterloh. Seit vier Jahren bauen über 300 Steinmetze, Zimmerleute, Restauratoren ihr weltberühmtes Nationalheiligtum mit viel Herz wieder auf.
Früher lebten die meisten Menschen in Singapur in überfüllten Häusern ohne Wasser und Strom. Heute leben rund 80 Prozent der Singapurer leben in vom Staat subventionierten Wohnungen, die den Gemeinschaftssinn fördern.
Ende Februar 2020 erklärte der türkische Präsident Erdogan die Grenze zu Griechenland einseitig für geöffnet. Tausende Migranten versuchen seitdem, über den Fluss Evros nach Europa zu gelangen.