Ausgewählte Dokumentationen, Features und Essays nehmen Sie mit in das breite Themenspektrum der Kultur, vom Blick in die Geschichte bis zu hochaktuellen Fragen unserer Zeit, vom Wissenschafts- bis zum Lifestyle-Thema.
Der Vater der Autorin will sich einfach nicht zur Ruhe setzen und den Hof aufgeben: ein Familienkonflikt zwischen Land und Stadt, Selbstverwirklichung und Selbstaufgabe und: ein Generationenkonflikt. Von Julia Schäfer
Nach drei Jahren Regierungszeit beendet ein blutiger Putsch die Demokratie in Chile. Salvadore Allende ist tot, Augusto Pinochet kommt an die Macht und bleibt 13 Jahre. Feature von Felicitas Morgenstern
1963 kam die Kompaktkassette auf den Markt. Im Osten war dann die ORWO-Kassette der übliche Verbreitungsweg für Musik aus dem Westen sowie Medium einer alternativen Subkultur: sogenannte "tapes". Feature von Tobias Barth
Anlässlich der Jan Vermeer-Ausstellung im Rijksmuseum Amsterdamm 2023 wurden elf Gemälde wissenschaftlich untersucht. Konnten einige Rätsel rund um den geheimnisvollen Malers gelöst werden? Feature von Niklas Bohlen
Am 29. Mai 1929 wurde der Grundstein für das Haus des Rundfunks gelegt. Etwas Großes sollte entstehen, eine Heimat für das neue Medium, das begann die Welt zu erobern: für das Radio. Eine Chronik von Wolfgang Bauernfeind
Zu den X. Weltfestspielen befinden sich 25.000 Delegierte aus über 100 Ländern in Ostberlin. Zu Propagandazwecken gibt man sich weltoffen. Doch dann stirbt Walter Ulbricht. Wie damit umgehen? Feature von Hartmut Mechtel
Arion vulgaris, die Spanische Wegschnecke, ist wahrscheinlich das meistgehasste und meistbekämpfte Tier hierzulande. Wie lange braucht Deutschland noch für eine nationale Strategie gegen die Schnecke? Von Alexa Hennings
Erwin Hahs (1887-1970) zählt zu den zu Unrecht vergessenen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Als Lehrer an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein trug er wesentlich zur Herausbildung einer halleschen Kunstszene bei.
Siebenter Januar 2005, Dessau, Sachsen-Anhalt. In einer Polizeizelle verbrennt ein an Händen und Füßen gefesselter Mensch bei lebendigem Leib. Margot Overath hat die Hintergründe dieses Falls recherchiert (MDR 2014).
Auf der Suche nach den Netzwerken des "NSU" stießen die Ermittler mehrfach auf Verbindungen ins sächsische Erzgebirge. Arndt Ginzel und Thomas Datt rekonstruieren ein Milieu, in dem sich Rechtsradikalismus entwickelte.
Dieter Nolls Roman "Die Abenteuer des Werner Holt“ (1960) war Pflichtlektüre in der DDR und wurde doch von vielen freiwillig gelesen. Was machte das Buch so populär und gab es ähnliche Antikriegsliteratur in der BRD?
Ihr Name klingt nach Fernweh, optisch erinnert sie an eine Moschee - die 1909 in Dresden errichtete Zigarettenfabrik "Yendize". Wolfgang Knape erzählt die Geschichte des ungewöhnlichen Baus und einer ganzen Industrie.