Verteuerung der Lebenshaltung, sozialer Wohnungsbau und Integration von Flüchtlingen: In der SDR-Chronik wird über politische Ereignisse in Baden-Württemberg in den 1950er und 1960er Jahren berichtet. Die Themen klingen erstaunlich aktuell.
Der Landtag von Baden-Württemberg diskutiert 1963 die Aufarbeitung der NS-Zeit. Der SPD-Fraktionsvorsitzende Hermann Veit kritisiert zu milde Nachkriegs-Urteile über Verbrechen der NS-Zeit. Justizminister Wolfgang Haußmann betont, dass der Rechtsstaat auf
Heinz Stabe fasst die Debatte um die Novelle des Vergnügungssteuergesetzes im Landtag Baden-Württemberg zusammen. Neben der Hilfe für Sportverein und der Förderung der deutschen Filmwirtschaft durch die Abschaffung der Steuer möchte man den Filmmarkt...
Schon 1963 werden wirtschaftliche Interessen und Sorgen des Umweltschutzes kontrovers diskutiert. Bei einer Schifffahrt der Landespressekonferenz auf dem Rhein ist die Fortsetzung der Schiffbarmachung des Hochrheins bis zum Bodensee Thema. Im direkten...
Obwohl Baden-Württemberg das hochschulreichste Land der Bundesrepublik war, sind überfüllte Universitäten schon in den 1960er Jahren ein Problem. In Konstanz und Ulm sollen bis 1978 neue Universitäten entstehen, um für den akademischen Nachwuchs...
Themen des traditionellen Dreikönigstreffens der FDP sind 1963 die Regierungskrise und Regierungsbildung in Bonn nach der Spiegel-Affäre 1962, die Finanzpolitik der Bundesregierung und das Verhältnis von Bund und Ländern. Redner sind Wolfgang Haußmann, de
Heinz Stabe fasst politische Stimmen aus Baden-Württemberg zusammen, welche die Regierungsbildung in Bonn 1962 kommentieren. Kiesinger plädiert auf Bundesebene für eine Allparteien-Regierung nach der Spiegel-Affäre um den ehemaligen Verteidigungsminister
Der Landtag Baden-Württemberg gibt der Landesregierung 1962 Finanzmittel frei, um ein Rembrandt-Selbstporträt für die Staatsgalerie Stuttgart zu kaufen. Die Echtheit des Gemäldes ist umstritten und der Ankauf Gegenstand politischer Auseinandersetzung.
Heinz Stabe gibt dem Ministerpräsidenten Reinhold Maier Gelegenheit umständlich zu erklären, dass es keine Koalitionsregierung der FDP mit der Union geben wird, wenn Franz Josef Strauß weiter Minister bleibt, wegen dessen Verhalten in der Spiegel-Affäre.
Der Kultusminister von Baden-Württemberg Gerhard Storz stellt Gutachten zur Echtheit des Rembrandt-Selbstbildnisses der Staatsgalerie Stuttgart vor. Autor Heinz W. Stabe.
Die Diskussion um die Echtheit des Rembrandt-Selbstbildnisses der Stuttgarter Staatsgalerie führt auch zu kuriosen Vorschlägen in der "Badenfrage": Das Gemälde soll zurückgegeben und die Kaufsumme für die Liquidation des Südweststaates Baden-Württemberg g
Der umstrittene Ankauf eines Rembrandt-Selbstbildnisses durch das Land Baden-Württemberg für die Staatsgalerie Stuttgart ist Gegenstand einer kritischen Debatte im Landtag.
Die Diskussion um ein möglicherweise gefälschtes Rembrandt-Selbstbildnis bescherte der Staatsgalerie Stuttgart mehr Besucher als sonst. Die Landesregierung Baden-Württemberg nimmt Stellung zur Untersuchung des Gemäldes. Der ungarische Kunst-Experte Martin