Verteuerung der Lebenshaltung, sozialer Wohnungsbau und Integration von Flüchtlingen: In der SDR-Chronik wird über politische Ereignisse in Baden-Württemberg in den 1950er und 1960er Jahren berichtet. Die Themen klingen erstaunlich aktuell.
Aussprache im Landtag von Baden-Württemberg über die Sicherheit der ENI-Öl-Fernleitung von Genua nach Ingolstadt durch den Bodensee. Der SPD-Abgeordnete Rudolf Schieler warnt vor der Gefährdung der Trinkwasserversorgung, der CDU-Abgeordnete Camill...
Der baden-württembergische Innenminister Hans Filbinger gibt im Landtag eine Regierungserklärung zum Bau der Erdölleitung von Genua nach Ingolstadt ab, die von der italienischen Firma ENI getragen wird. Reporter: Heinz Stabe
Der Vorsitzende des Gründungsausschusses für die Universität Konstanz, Professor Gerhard Hess verteidigt die Beschränkung der zu gründenden Hochschule auf drei Fakultäten mit relativ wenig Studierenden. Die Idee ist, in kürzerer Zeit mehr Abschlüsse...
In das Wirtschaftswunderland Deutschland wurden ab Mitte der 1950er Jahre Arbeitskräfte aus dem Ausland geholt.1964 beschloss der Ministerrat der EWG, dass ausländische Betriebszugehörige auch in den Betriebsrat gewählt werden können. Der...
Der Landtag von Baden-Württemberg diskutiert die Folgen des Baus der Erdölleitung von Genua nach Ingolstadt. Innenminister Hans Filbinger (CDU) betont die Mitwirkung aller Anliegerstaaten bei der Reinhaltung des Bodensees. Der SPD-Abgeordnete Hermann...
Heinz Stabe berichtet aus dem Landtag von Baden-Württemberg, der die Sicherheit von Taxifahrern diskutiert. Der SPD-Abgeordnete Fritz Helmstädter beklagt, dass sich bei den Schutzmaßnahmen und im Straßenverkehrsrecht Bund und Länder die...
Die BRD-Kultusministerkonferenz hat mit dem Hamburger Abkommen 1964 festgelegt, dass das Schuljahr nicht mehr Ostern, sondern nach den gestaffelten Sommerferien im Herbst beginnt. Der Kultusminister von Baden-Württemberg, Wilhelm Hahn, betont die...
Heinz Stabe berichtet über eine Sitzung des Landtags von Baden-Württemberg, die den "ostkundlichen" und "staatsbürgerlichen" Unterricht diskutiert. Heimatverbundenheit und Wiedervereinigung sowie die Vertreibung der Deutschen stehen im Fokus,...
Ein Gesetzentwurf der Bundesregierung soll Missbrauch im Gaststättengewerbe verhindern. Für die Landesregierung von Baden-Württemberg betont Ministerpräsident Kurt-Georg Kiesinger, dass kein Handlungsbedarf besteht. Autor: Heinz W. Stabe
Heinz Stabe spricht mit dem Oberbürgermeister von Konstanz, Dr. Bruno Hemle über die Gründung der Universität: Die Universitätsgründung ist das wichtigste Unternehmen der Stadt seit dem Konstanzer Konzil vor 550 Jahren.
Aus Anlass des Besuchs von Bundeskanzler Erhard in Baden-Württemberg wird die Arbeit des "Protokolls" in der Staatskanzlei vorgestellt. Ministerialrat Eberhard Muff gibt Heinz Stabe Auskunft über die Aufgaben und nennt Beispiele, wie das...
In Baden-Württemberg wurde ein Aufruf zum freiwilligen Polizeidienst gestartet, vor allem beim Einsatz bei Großveranstaltungen. Innenminister Hans Filbinger spricht von einem Erfolg. Die freiwillige Polizei soll aber nicht den Personalbedarf der...