Immer am Dienstag hören Sie bei MDR SACHSEN - Das Sachsenradio die Sendung Dienstags direkt. Eine Diskussionsrunde zu aktuellen, gesellschaftlichen Themen.
Schuhe im Kühlschrank, die Brille im Besteckkasten und immer gleiche Fragen – viele Menschen wundern sich, wenn ihre geliebten Partner oder Eltern plötzlich komische Dinge machen. Wie lässt sich Alzheimer verstehen?
Wie sehen die betroffenen Unternehmen ihre Lage und welche Ideen haben sie für Verbesserungen bei der Nachwuchsgewinnung? Darüber haben wir bei Dienstags direkt gesprochen - live in einem Handwerksbetrieb.
Wird Freiwilligenarbeit und das Ehrenamt in Sachsen zum Auslaufmodell? Wie erleben zivilgesellschaftliche Organisationen und freiwillig Engagierte diese Situation? Darüber haben wir am Dienstagabend gesprochen.
Wie kommt es, dass einige Kinder nicht gut lesen können, andere nicht rechtzeitig schwimmen lernen? Oder täuscht dieser Eindruck? Vermitteln wir unseren Kindern die Kompetenzen, die sie brauchen? Wer kümmert sich darum?
Die anhaltende Trockenheit ist nur eins der Probleme, mit der sich die Landwirtschaft befassen muss. Was heißt das für unsere Lebensmittelproduktion? Darüber haben wir bei Dienstags direkt gesprochen.
Im Sommer bündeln sich unsere Sehnsüchte des Jahres. Endlich Pause, endlich Ferien und Muse, laue Sommernächte und keine Termine. Im Sommer kulminieren Gegenwart, Kindheit und Jugend. Über die Magie einer Jahreszeit.
Die Beatles bringen ein neues Lied heraus und der Papst trägt eine stylische Jacke, die er nie wirklich getragen hat. Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Wie können wir sie nutzen, ohne dass sie uns beherrscht?
Das deutsche Gesundheitssystem zählt zu den besten der Welt. Oder sind diese Zeiten längst vorbei? Welche Lösungen kann es geben? Welchen Einfluss können Verantwortliche und Patienten darauf nehmen?
Der 17. Juni 1953 ist Jahrzehnte her. Sollen sich junge Menschen damit beschäftigen? Sollen ältere Menschen die Erinnerungen an die Ereignisse vor 70 Jahren in der DDR wach halten? Darum ging es am Dienstagabend.
Der Osten setzt auf High-Tech. Sind die mit Milliardensubventionen neu geplanten Chipfabriken von Infineon & Co eine Riesenchance oder eine übertriebene Geldspritze, die im Weltmarkt verpufft?
Wie ist die Lage derzeit in Sachsens Wäldern? Ist die Region inzwischen besser auf mögliche Brände vorbereitet? Darüber haben wir bei Dienstags direkt gesprochen.
Jeder Mensch ist einzigartig und damit eine Besonderheit. Wer das erkennt, sieht auch die Chancen, die unterschiedliche Perspektiven und Lebenskonzepte bringen. Sind wir bereit für mehr Vielfalt?