Die Gesellschaft spaltet sich, Populisten erhalten immer mehr Zuspruch, die Intoleranz nimmt zu. Was tun? Der NDR Info Podcast von Bastian Berbner geht dieser Frage nach.
Nominiert für den Deutschen Podcastpreis 2020.
Ingo Zamperoni ist mit der US-Amerikanerin Jiffer Bourguignon verheiratet und hat viel Verwandtschaft in den Staaten. Die ist ebenso gespalten über den konservativen Präsidenten Donald Trump wie das ganze Land. Schwiegervater Paul hat erneut für die Republikaner gestimmt. Darüber ist die Frau des Moderators der ARD Tagesthemen ähnlich entsetzt wie ihre Mutter Lynn. Sie haben die Demokraten gewählt und beobachten gespannt die "Transition", also den Machtwechsel im Weißen Haus. Ingo Zamperoni möchte in dem Podcast herausfinden, warum nicht nur seine Schwiegerfamilie, sondern das ganze Land so zerrissen ist.
Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig spricht dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt.
Familie ist viel mehr als Vater, Mutter, Kind. Familie ist das pralle Leben, die große Liebe oder die lebenslange Enttäuschung. Familientreffen ist da für die echten Geschichten, die tiefsten Krisen und die höchste Freude. Familien erzählen von Ungerechtigkeit und Rassismus, aber auch von Erfolg und Verbundenheit.
Eine junge Frau aus Hamburg kauft online einen Rucksack - und dann meldet sich plötzlich der Zoll. Statt einen Orignal-Markenrucksack zu kaufen, ist die Frau auf Fäscher reingefallen. Wird es gelingen, die Fälscher aufzuspüren?
Politische Reportagen und Features mit Hintergrundinformationen zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Hier gibt es 15- bis 25-minütige Berichte, Reportagen und Features aus (Nord-) Deutschland, sowie von ARD-Korrespondenten und freien Autorinnen und Autoren aus der ganzen Welt. Auch Diskussionen, Interviews und Essays zu aktuellen, bewegenden Themen.
Abenteuer im Kopf: Hier findet ihr lustige, spannende und informative Kinder-Hörspiele und Lesungen. Außerdem gibt es unsere neue Märchen-Reihe: Der Schauspielern Stefan Kaminski liest die Klassiker der Brüder Grimm. Alles für euch von Mikado, dem Kinderprogramm von NDR Info.
Schonungslos und auf den Punkt - so nimmt das NDR Info Satiremagazin Intensiv-Station Politik und Gesellschaft unter die Lupe. Die Sendung zum Herunterladen und Mitnehmen.
Tod, Trauer, Verwundung und Traumatisierung durch Auslandseinsätze wie in Afghanistan haben die Bundeswehr verändert. Fallschirmjäger aus dem Karfreitags-Gefecht 2010 erzählen hautnah, wie sie sich über acht Stunden lang nahe Kundus ein Gefecht mit Taliban liefern. Es ist das wohl schwerste in der Geschichte der Bundeswehr. Drei Deutsche sterben, acht werden verletzt. Die Bundesregierung spricht erstmals von Krieg. Kämpfen und Töten, Verwundung und Sterben gehören nun zur Bundeswehr. Die ARD-Korrespondenten Christoph Heinzle und Kai Küstner erzählen die Lebensgeschichten Beteiligter und zeichnen den grundlegenden Wandel der Bundeswehr nach - in einer vierstündigen Podcast-Serie. Was bedeutet der Podcast-Titel? Der Begriff wird im internationalen Militär für Soldaten verwendet, die in direkten Kampfhandlungen getötet wurden. "Killed in Action" drückt aus, was den Afghanistan-Einsatz für die Bundeswehr einschneidend neu gemacht hat: offene Gefechte im Kampfeinsatz mit einer großen Zahl von Getöteten.
It's Tea äh Podcast-Time. Unsere Korrespondenten in London zeigen sich und Groß Britannien noch mal von einer anderen Seite - abseits von schlechtem Wetter. Wer ist Royalist, wer brennt für Fußball? Wann ist denn tatsächlich Tea Time im Studio und was passiert bei Breaking News? Die Geschichten hinter den Geschichten - persönlich, überraschend, witzig.
Geschichten aus dem Großstadt-Dschungel der indischen Hauptstadt Delhi - faszinierend und erschreckend zugleich. Lärm, Smog und ein unüberschaubares Verkehrschaos und gleichzeitig grüne Parks, farbenfrohe Festivals und eine wohl duftende Küche. Mittendrin unsere Korrespondenten aus dem ARD-Studio Südasien.
Lena Bodewein, Holger Senzel und Sohn Johnny sind ein Experiment: Die erste Korrespondenten-Familie der ARD im Ausland. Aus dem Studio in Singapur berichten die beiden Radiojournalisten tagtäglich aus 14 Ländern in Südostasien und der Südpazifikregion. Doch hinter den Kulissen passiert noch viel mehr, als in Nachrichten und Radioreportagen zu hören ist: Geckos im Müsli, Reportagen aus dem Schrank und spannende Dienstreisen durch den Dschungel. In diesem Podcast erzählen sie von ihrem Alltag in fremden Kulturen und geben persönliche Einblicke in ihr Leben und ihre Recherchen.
Neustart in den Vereinigten Staaten: Wie prägt Joe Biden das Land als Präsident? Die ARD-Reporterinnen im Studio Washington berichten zusammen mit ihren Kollegen aus New York und Los Angeles, wie sie das Land erleben. Sie sprechen mit Amerikanern und hören, was sie antreibt. Und sie versuchen zu klären, was hinter den Nachrichten der Woche steckt. Der Podcast aus Washington mit echtem Backstage-Charakter erscheint immer freitags.
Leonora schließt sich 2015 dem IS an. In Syrien lebt sie als Drittfrau eines Dschihadisten. Ihr Vater kämpft um ihre Rückkehr. Über Handy halten sie Kontakt.
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Hörbuchpreis 2020 in der Kategorie "Bester Podcast".
Zu Meyer-Burckhardts Frauengeschichten kommen Frauen, die in der Öffentlichkeit stehen, die einen spannenden Lebensweg oder einen interessanten Beruf haben. Manchmal haben sie auch einfach nur Erfahrungen gemacht, über die Hubertus Meyer-Burckhardt mit ihnen reden möchte. Der Talk-Profi fragt seine Gästinnen nicht aus - es geht ihm um den Austausch von Erlebtem. Dabei kommt auch mal ein Zitat, eine Musik, ein Film oder ein Gedicht zur Sprache. Quasi mit zum Inventar gehört Rod Stewart - Hubertus Meyer-Burckhardt sucht immer einen zu seiner Gesprächspartnerin passenden Titel aus.
Aktuelle Themen mit Aha-Effekt - zum Lachen, Lernen und Weitersagen. Bei uns kommen Kinder und Experten zu Wort, es gibt Rätsel, Witze, Reportagen, Buch- und Basteltipps, Experimente und Musik.
Was essen die Grönländer am liebsten? Zu welcher Musik tanzt man in Tansania? Welche Tiere leben in Australien? Wo gibt es die längste Eisenbahnstrecke der Welt? Mikado nimmt euch mit auf eine akustische Reise rund um den Erdball. Ihr hört Wale singen und Rentiere rufen, das Grummeln der Vulkane in Island und die flirrende Luft der afrikanischen Wüste.
Geheime Verschwörungen, gemeine Belagerungen, irre Entdeckungen, wirre Verwicklungen - reist mit Moderatorin Cleo Punkt Patra und den Zeitreportern in die Vergangenheit!
Typisch norddeutsch, neugierig und nah dran: unsere Reporter*innen gehen raus ins echte Leben. Wie fühlt sich ein Training in der Hamburger Polizei-Akademie an? Was erleben wir beim Wandern mit Lamas in Schleswig-Holstein? Und wie ist eine Fahrt mit der Baumschwebebahn im Harz? Jede Woche bringen unsere Reporter*innen kleine und große Geschichten aus dem Norden mit ins Studio zu Host Niklas Schenck. "Moin!" - Die Reportage verwebt lockere Gespräche mit O-Ton-Szenen und viel Atmosphäre. Mal emotional, mal kritisch. Immer authentisch. So lernen wir Menschen, Orte und Initiativen im Norden auf besondere Weise kennen. Auch regionale Eigenarten oder ungewöhnliche Aktionen haben hier ihren Platz. Ein Podcast zum Dabeisein und Miterleben.
Deutschland ist ein Geldwäsche-Paradies, sagen Experten und fordern strengere Maßnahmen, beispielsweise eine Obergrenze für das Bezahlen mit Bargeld. Eine Recherche von NDR Info macht deutlich, wie genau internationale Geldwäsche-Netzwerke auch Deutschland für die kriminellen Geschäfte nutzen. Die Reporter begeben sich auf die Spur des Schmutzigen Geldes. Sie treffen Profi-Geldwäscher und mutmaßliche Hisbollah-Mitglieder und recherchieren im Libanon und in Westafrika. Mit Experten ordnen sie die Ergebnisse der Recherche ein.
ARD Audiothek
Player
Merkliste
Füge Episoden, die Du hören willst, über das Merklisten-Symbol hinzu!